Gemeinwohlorientierte soziale Medien: Hürden und Lösungen

Veranstaltungsreihe "Digitale Öffentlichkeit"

Online-Fachgespräch

Veranstaltungsdetails

13:00 - 14:30 Uhr
Digitale Veranstaltung

Über die Veranstaltung

Fragt man Menschen heute nach ihren Erlebnissen auf sozialen Medien, antworten sie oft mit einem Seufzen. Die dominanten Plattformen machen müde. Debatten wirken polarisiert, der eigene Feed wird mehr und mehr mit Inhalten von Accounts befüllt, denen frau nicht folgt. Dazu kommen Hass, Hetze und Desinformationskampagnen. Wie sehen die Alternativen dazu aus? Dezentrale Netzwerke wie das Fediverse oder BlueSky versuchen, sich als Gegenmodelle zu den profitgetriebenen Plattformen zu etablieren und die Gemeinwohlorientierung in den Vordergrund zu stellen. Aus Sicht demokratischer Debatten ist das mehr als wünschenswert. Falschinformation und algorithmische Verzerrung behindern die freie Meinungsbildung im Netz.

Bisher sind gemeinwohlorientierte soziale Netzwerke allerdings kaum konkurrenzfähig. Es mangelt an guten Designs, Nutzer*innenfreundlichkeit und nachhaltigen Geschäftsmodellen, die die angestrebte Unabhängigkeit nicht unterwandern. Vieles davon wird in der Theorie intensiv diskutiert und dennoch bleiben die Hürden in der Praxis groß. Woran liegt das? Und wie können wir die positiven Dynamiken und vielen guten Ideen der Community weiter fördern und konsequent umsetzen?

Im Austausch mit Expert*innen, die aktiv an gemeinwohlorientierten sozialen Medien arbeiten, wollen wir für unsere parlamentarische Arbeit eine systematische Bestandsaufnahme vornehmen, Verbesserungspotenziale identifizieren und über Strategien sprechen, ein gesundes Social Media-Ökosystem zu skalieren.

Das Fachgespräch ist der 1. Teil der Veranstaltungsreihe "Digitale Öffentlichkeit"

Das 2. Fachgespräch "Journalismus in einer digitalen Welt: Erwartungen, Sichtbarkeit, Innovation" ist für den 12.12.2025 geplant.

Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis

 

  • Veranstalter
    FB 3-Koordinationsbüro (Demokratie und vielfältige Gesellschaft)
    Platz der Republik 1, 11011 Berlin
    TEL 030/227 58900
    fachbereich3@gruene-bundestag.de

 

Die Anmeldung ist in Kürze möglich.

Programm

Begrüßung

Dr. Anna Lührmann MdB  
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

13:00 Uhr

Panel: Gemeinwohlorientierte soziale Plattformen: Welche Hürden gibt es und wie überwinden wir sie?

Markus Beckedahl  
Geschäftsführer
Zentrum für Digitalrechte und Demokratie

Josephine Ballon (angefragt)  
Geschäftsführerin 
HateAid

Natalie Sablowski (angefragt)  
Vorstandsvorsitzende
Neue deutsche Medienmacher:innen e.V.

Björn Staschen
Mitinitiator
Save Social

Moderation: Dr. Anna Lührman

13:05 Uhr

Q&A mit dem Publikum und Abschlussrunde mit Ableitungen für die Zukunft

14:00 - 14:30 Uhr

Mit dabei aus der Fraktion

Dr. Anna Lührmann