Journalismus in einer digitalen Welt: Erwartungen, Sichtbarkeit, Innovation
Veranstaltungsreihe "Digitale Öffentlichkeit"
Veranstaltungsdetails
Über die Veranstaltung
Professioneller Journalismus muss seinem Publikum Inhalte auf immer neuen Plattformen und Wegen zur Verfügung stellen. Denn die Art, wie Menschen Medien finden, einordnen und in ihrem Alltag nutzen, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Um die vielseitigen Erwartungen zu erfüllen, die an redaktionelle Angebote gestellt werden, braucht es neue Formate und Strategien. Schließlich lebt Journalismus von seinem Publikum. Verschiedene Publikumserwartungen müssen mit passgenauen Angeboten bedient werden.
In diesem Fachgespräch wollen wir in den Austausch mit Expert*innen aus Medien, Forschung und Zivilgesellschaft treten. Vor allem aber wollen wir Lücken identifizieren, die es für die Absicherung von professionellem und unabhängigem Journalismus zu schließen gilt: Wie gelingt es Journalist*innen, weiterhin ein breites Publikum zu erreichen? Wo müssen sich redaktionelle Angebote besser aufstellen? Wo muss regulatorisch nachjustiert werden? Lassen sich Handlungsbedarfe für die Politik festmachen, etwa in Bezug auf Rechtssicherheit von Kooperationen, Entlastung für Medienunternehmen oder sinnvolle Förderinstrumente?
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis
Das Programm folgt in Kürze. Eine Anmeldung ist bereits möglich.
Die Veranstaltung ist der 2. Teil der Fachgesprächsreihe „Digitale Öffentlichkeit“
17.11. “Gemeinwohlorientierte soziale Medien: Hürden und Lösungen”
- Veranstalter
FB 5-Koordinationsbüro (Zusammenleben-Wissen-Gesundheit)
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
TEL 030/227 51814
fachbereich5@gruene-bundestag.de