27 Mai 2024

Hybride Konferenz 11 Jahre Patientenrechtegesetz – Braucht es ein Update?

Ein Blick in einen Veranstaltungsraum mit vielen Teilnehmer*innen, die an nebeneinander an einem Tisch sitzen.
11 Jahre nach der Verabschiedung des Patientenrechtegesetzes diskutierte die Bundestagsfraktion über Anforderungen an ein Update. Schwerpunkte waren Beweislasterleichterung, Organisationsverantwortung bei Schadensfällen und eine Änderung des Gutachterwesens. Stefan Kaminski
  • Im Koalitionsvertrag wurde die Novellierung und Weiterentwicklung des Patientenrechtegesetzes vereinbart.
  • Bei der Konferenz „11 Jahre Patientenrechtegesetz – Braucht es ein Update?“ der Grünen Bundestagsfraktion wurde Bilanz des Gesetzes gezogen.
  • Patient*innen stehen oft vor erheblichen Hürden, wenn sie ihre Rechte durchsetzen wollen. In den Sessions ging es um die Beweislasterleichterung, die Organisationsverantwortung bei Schadensfällen und das Gutachterwesen.

Am 27.05.2024 lud die Grüne Bundestagsfraktion zu einer Veranstaltung in den Bundestag ein, um die im Koalitionsvertrag verankerte Novellierung und Weiterentwicklung des Patientenrechtegesetzes zu diskutieren. Experten*innen und Betroffene beleuchteten zum Thema „11 Jahre Patientenrechtegesetz – Braucht es ein Update?“ zentrale Reformvorschläge für das Gesetz. Maria Klein-Schmeink MdB, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, unterstrich in ihrer Begrüßung die Bedeutung der Stärkung der Patient*innenrechte.

In der einführenden Keynote kam Joachim Greuner, Rechtsanwalt, Angehöriger und Vorstand der Sepsis Stiftung, zu Wort. Er berichtete von dem tragischen Verlust seiner Frau und seines Kindes durch gravierende Behandlungsfehler. In diesem Kontext sprach er über den Umgang mit Patient*innen bei Fehlern und forderte anonymisierte Fallakten, Strafen für Gefälligkeitsgutachten, ein Meldesystem für Behandlungsfehler und einen Entschädigungsfonds.

Dr. Martin Danner, Prof. Dr. Carina Dorneck, Jörg Heynemann und Claus Fahlenbrach diskutierten unter der Moderation von Helge Limburg MdB, Leiter der AG Recht, über Möglichkeiten der Beweislasterleichterung. Denn viele Patient*innen stoßen auf erhebliche Schwierigkeiten ihre Rechte auch durchzusetzen. Zur Verbesserung der Situation wurden klare Dokumentationspflichten, Möglichkeiten durch die elektronische Patientenakte, Entschädigungsfonds und eine Erweiterung der Einsichtsrechte diskutiert.

Die Referentin Dr. Charlotte Hölscher der Fachstelle Patientensicherheit des Medizinischen Dienstes Bund widmete sich in ihrem Vortrag dem Fehlermanagement / Never Event Register. Sie gab einen Überblick über die Meldung von Schadensfällen, die Notwendigkeit einer systematisierten Erhebung von Daten in einem Never Event Register und die einheitliche Definition dieser Fälle.

Prof. Dr. Karl Beine, Dr. Tim Neelmeier, Nikola Scharf und Prof. Dr. Karsten Scholz diskutierten unter der Moderation von Dr. Janosch Dahmen MdB, Leiter der AG Gesundheit und Pflege, zum Thema Organisationsverantwortung bei Schadensfällen. Es wurde ein Spannungsfeld zwischen guter Behandlung und ökonomischen sowie zeitlichen Druck auf das Personal beschrieben. Gefordert wurde eine bessere Kommunikation zwischen Geschäftsführung und Ärzteschaft, eine Erhöhung der Verantwortungsübernahme durch die Führungsebene bei Schadensfällen, ein vermehrtes öffentliche Eingestehen von Fehlern, Einsichtsrechte für Patient*innen, sowie allgemein ein größerer Aufklärungswille in ambulanten und stationären Einrichtungen.

Michaela Engelmeier, Prof. Dr. Peter Gaidzik und Dr. Ruth Hecker, moderiert von Linda Heitmann MdB, Berichterstatterin für das Thema Patientenrechte, diskutierten über notwendige Veränderungen im Gutachterwesen. Patient*innen können sich bei Behandlungsfehlern an ihre Krankenkasse oder an einen Patientenbeauftragten wenden. Es ging um die qualitativen Anforderungen im Verfahren im Prozesswesen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Einführung von Qualitätsanforderungen an Gutachten und Gutachter*innen. Ein Ansatzpunkt wäre eine verpflichtende Integration des Themas in die medizinische Aus-, Weiter- und Fortbildung. Weiterhin wurde auf die Bedeutung von Unabhängigkeit der Gutachter*innen hingewiesen.

 

 

 

Uhrzeit Programm
10.30

Begrüßung

Maria Klein-Schmeink MdB
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

Eröffnungs-Inputs:

Linda Heitmann MdB
Sprecherin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

Dr. Janosch Dahmen MdB
Sprecher für Gesundheitspolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

Helge Limburg MdB
Sprecher für Rechtspolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

11.05

Einführungskeynote

Joachim Greuner
Rechtsanwalt und Angehöriger

11.30

Session 1: Beweislasterleichterung

Dr. Martin Danner
Bundesgeschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.

Prof. Dr. Carina Dorneck, M.mel.
Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Trier

Jörg Heynemann
Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht

Claus Fahlenbrach
Referatsleiter Versorgungsqualität
Arbeitsfelder Behandlungsfehler und Medizinproduktschäden AOK-Bundesverband

Moderation: Helge Limburg MdB

12.30 Mittagessen
13.20

Vortrag: Fehlermanagement / Never Event Register

Dr. Charlotte Hölscher
Fachstelle Patientensicherheit Medizinischer Dienst Bund

13.45

Session 2: Organisationsverantwortung

Prof. Dr. Karl Beine
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Berater, Autor

Dr. Tim Neelmeier
Vorsitzender Richter am Landgericht Itzehoe

Prof. Dr. jur. Karsten Scholz
Leiter Dezernat Recht, Bundesärztekammer

Nicola Scharf
Fachanwältin für Medizinrecht
Leitung S.A.V.E. bei Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA

Moderation: Dr. Janosch Dahmen MdB

14.45 Kaffeepause
15.00

Session 3: Gutachterwesen

Michaela Engelmeier
Vorstandsvorsitzende Sozialverband Deutschland e.V.

Prof. Dr. Peter Gaidzik
Fachanwalt für Medizinrecht, Leiter des Instituts für Medizinrecht an der Universität Witten/Herdecke

Dr. Ruth Hecker
Vorsitzende im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Moderation: Linda Heitmann MdB

ab 16.00

Schlusswort

Linda Heitmann MdB

 

Anreise

Um zum Marie-Elisabeth-Lüders-Haus zu gelangen, fahren Sie mit der Tram, U- oder S-Bahn bis zur Haltestelle "Friedrichstraße" oder per S-Bahn oder Bus 100 bis zur Haltestelle "Brandenburger Tor". Vom Hauptbahnhof sind es zirka 10 Minuten Fußweg, alternativ nutzen Sie von dort die Buslinie TXL bis "Marschallbrücke" oder die U5 bis Station „Bundestag“.