Konferenz 17. Juni 1953: 70 Jahre nach dem Volksaufstand
Zur Darstellung dieses Videos speichert Youtube Daten in einem Cookie und verarbeitet auch Nutzungsdaten außerhalb der EU. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Am 17. Juni 2023 jährt sich der Volksaufstand in der DDR und dessen Niederschlagung zum 70. Mal. Die Proteste vor 70 Jahren wurden zum frühen Symbol des Widerstands gegen das SED-Regime. Mit einer Konferenz kurz vor dem 17. Juni wollen wir an den Mut der Protestierenden erinnern. Gleichzeitig wollen wir das Datum zum Anlass nehmen, den heutigen Stand zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und verschiedener Unrechtskomplexe kritisch zu beleuchten: Überwachung, Zwangsarbeit von politischen Häftlingen, Staatsdoping, Unterdrückung, Folter, Zwangsaussiedlungen, Opferentschädigungsregelungen, Vertragsarbeiter*innen aus dem Globalen Süden uvm. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Erinnerungsarbeit und der Vermittlung an die nachfolgenden Generationen.
Ein besonderer Fokus soll auf den beeindruckenden und mutigen Widerstand und die friedliche Revolution gegen die SED-Diktatur gelenkt werden.
Zu guter Letzt richten wir den Blick nach vorne: was lernen wir aus Repression und Machtsicherung in der SED-Diktatur, aber auch aus dem Widerstand dagegen und was bedeutet das heute u.a. für den Demokratiekampf in anderen Ländern?
Uhrzeit | Programm |
9.00 - 9.10 | Begrüßung |
9.10-9.20 | Videobotschaft |
9.20-9:40 | Keynote 1 Rückblick auf die Ereignisse am 17. Juni: |
09.40-10.00 | Keynote 2 Unrecht in der DDR - Stand der Aufarbeitung: |
10.00-11.00 | Panel: Welche Dimensionen hatte das Unrecht und wie steht es um die Aufarbeitung? Evelyn Zupke Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk Dieter Dombrowski Dr. Helge Heidemeyer Katja Meier Moderation: Kassem Taher Saleh MdB |
11.00-11.30 | Kaffeepause |
11.30-12.30 | Panel: Widerstand gegen das DDR-Regime Dr. Anja Schröter Dr. Anna Kaminsky Marianne Birthler, MdL a.D. Moderation: Heide Schinowsky, MdL a.D. |
12.30-13.30 | Mittagspause |
13.30-14.30 | Parallele Workshops Teil 1: Workshop 1: Rehabilitierung von Opfern der SED-Diktatur - Herausforderungen und Perspektiven Inge Bennewitz Petra Morawe Peter Wurschi Moderation: Helge Limburg MdB
Workshop 2: Doping im Sportsystem der DDR Michael Lehner Andreas Krieger Grit Hartmann Moderation: Tina Winklmann MdB
Workshop 3: Gedenkstätten und Museen: wie geht gute Erinnerungsarbeit? Birgit Marzinka Dr. Hannah Neumann MdEP Uljana Sieber Moderation: Kassem Taher Saleh MdB
|
14.30-14:45 | Kaffeepause |
14.45-15.45 | Parallele Workshops Teil 2:
Workshop 4: Umkämpfte Entschädigungen: Warum wir bis heute bei Diskussionen zur Ost-West-Rentenüberleitung auch über gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen in der DDR sprechen müssen : Marion Böker Markus Kurth MdB Monika Lazar Dr. Juliane Schütterle Moderation: Dr. Paula Piechotta MdB
Workshop 5: Das Unrecht der Vertragsarbeiter*innen in der DDR - verschwiegen und vergessen? Perspektive der ostdeutschen Migrationsgesellschaft Dr. Noa K. Ha Peggy Piesche Tamara Hentschel Moderation: Filiz Polat MdB Prof. Dr. Ekkehardt Kumbier Dr. Kathleen Haack Tolou Maslahati Stefanie Knorr Anna Haase Moderation: Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB |
15:45-16.00 | Kaffeepause |
16.00-16.05 | Video-Grußwort Annalena Baerbock |
16.05-16.55 | Panel: Blick nach vorn: was können Demokratiebewegungen weltweit aus der friedlichen Revolution lernen? Prof. Dr. Stefan Röpke Gilda Sahebi Dr. Anke Giesen Dr. Susann Worschech Moderation: Dr. Hannah Neumann MdEP |
16.55-17.00 | Abschluss Kassem Taher Saleh MdB |
17.00-18.00 | Informelles Get-Together |