Hybride Konferenz 5. Betriebsräte- und Gewerkschaftstag
Unsere Wirtschaft und Arbeitswelt stehen vor bedeutenden Veränderungen. Eine klimaneutrale Wirtschaft ist unerlässlich, um die spürbaren Folgen der Klimaerwärmung zu bekämpfen. Zugleich erfordert die fortschreitende Digitalisierung stetige Anpassungen. Strukturwandel wird nur gelingen, wenn Beschäftigte, ihre betrieblichen Interessenvertretungen und die Gewerkschaften bei der sozial-ökologischen Transformation aktiv eingebunden sind.
Auf dem Betriebsräte- und Gewerkschaftstag wollen wir zusammen mit Vertreter*innen aus Interessensvertretungen, Gewerkschaften und Wissenschaft darüber diskutieren, welche Rolle Tarifverträge und die betriebliche Mitbestimmung in diesem Prozess einnehmen. Zudem werden wir erörtern, wie beide Aspekte gestärkt werden können, damit Beschäftigte den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitgestalten können.
Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung. Eine Teilnahme in Präsenz oder via Zoom ist demnach je nach Bedarf möglich. Über eine rege Teilnahme vor allem in Präsenz würden wir uns freuen.
Die Veranstaltung ist als Bildungsveranstaltung für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs. 7 BetrVG anerkannt. Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten können eine Freistellung nach § 179 Abs. 4 SGB IX beantragen. Für Mitglieder von Personalräten gilt das anwendbare Personalvertretungsgesetz des Bundes oder des jeweiligen Bundeslandes.
Uhrzeit | Programm |
12.00 | Anmeldung |
12.30 | Begrüßung Beate Müller-Gemmeke MdB |
12.35 | Eröffnungsrede: "Die Zukunft der Wirtschaft ist mitbestimmt, klimaneutral und digital." Katharina Dröge MdB |
12.50 | Input: „Mitbestimmung im Wandel“ Prof. Dr. Bettina Kohlrausch |
13.15 | Mittagspause |
14.15 | Parallele Foren Forum I: Wie lässt sich die Tarifbindung auf 80 Prozent steigern? Seit den 90er Jahren ist die Tarifbindung in Deutschland massiv gesunken. Das hat zahlreiche Ursachen: Die Bedeutung allgemeinverbindlicher Tarifverträge ist zurückgegangen und die Bindekraft der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften hat abgenommen. Die meisten Akteur*innen sind sich einig, dass dieser Trend umgekehrt werden muss. Im vergangenen Jahr hat die Europäische Union mit der Mindestlohnrichtlinie das Ziel formuliert, dass Tarifverträge auf mindestens 80% der Beschäftigten Anwendung finden sollen. Wie kann dieses Ziel erreicht werden und welche Instrumente können dazu beitragen? Moderation: Frank Bsirske MdB Prof. Dr. Gerhard Bosch
Forum II: Den Strukturwandel gestalten und mit Perspektiven für gute Arbeit verbinden Die Bundesregierung forciert den Ausbau der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig hat die Digitalisierung in der Arbeitswelt nicht zuletzt durch die Pandemie einen Schub erhalten. Die Interessensvertretungen und Gewerkschaften sind häufig die Innovationstreibenden, wenn es um die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft geht. Sie brauchen gute Rahmenbedingungen, damit sie zusammen mit den Unternehmen den Strukturwandel nachhaltig gestalten können. Doch was heißt das konkret? Wie muss die Mitbestimmung weiterentwickelt werden? Und was heißt das für gute Arbeit? Moderation: Beate Müller-Gemmeke MdB Dr. Johanna Wenckebach Dr. Henry Knobbe-Eschen |
16.00 | Kaffeepause |
16.45 | Input: Die Arbeit der Zukunft gestalten Dr. Johanna Wenckebach |
16.55 | Abschlusspodium Moderation: Dr. Andreas Audretsch MdB Prof. Dr. Gerhard Bosch Dr. Henry Knobbe-Eschen Dr. Johanna Wenckebach Beate Müller-Gemmeke MdB |
17.55 | Schlusswort Beate Müller-Gemmeke MdB |
18.00 | Ende der Veranstaltung |
Anreise
Zum Paul-Löbe-Haus gelangen Sie mit der U-Bahn bis Haltestelle „Bundestag" oder der U- oder S-Bahn bis Haltestelle „Hauptbahnhof“ oder „Brandenburger Tor“ oder mit dem Bus 100 bis zur Haltestelle „Reichstag/Bundestag“. Über den Eingang Süd, gelangen Sie zum Veranstaltungsort. Um in das Paul-Löbe-Haus zu gelangen, benötigen Sie ein amtliches Personaldokument. Eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums ist im Vorfeld erforderlich.