Veröffentlicht am

Standortwettbewerb fürs Zukunftszentrum beginnt

  • Wir unterstützen die Schaffung eines Zukunftszentrums für Europäische Transformation und Deutsche Einheit. Es geht auf den Vorschlag der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ aus der letzten Wahlperiode zurück und wurde im Koalitionsvertrag vereinbart.
  • Eine wissenschaftliche und kulturelle Auseinandersetzung mit den Transformationserfahrungen im Zuge der Wiedervereinigung, vor allem der Ostdeutschen, dient dem gegenseitigen Verständnis und dem Zusammenhalt in Deutschland.
  • Angesichts der Ereignisse in der Ukraine ist zudem eine europäische Ausrichtung des Zukunftszentrums unter Einbindung der Zivilgesellschaft wichtig.

Die Realisierung des Zukunftszentrums wurde zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Koalitionsvertrag festgehalten. Das Zukunftszentrum wird sich der Aufgabe widmen, Transformationserfahrungen im Zuge der Wiedervereinigung sichtbar zu machen. Auch wenn die Bewältigung der Transformation eine gesamtdeutsche Aufgabe ist, die starken politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einschnitte trugen vorwiegend die Menschen in Ostdeutschland.

Lebensleistungen von Ostdeutschen anerkennen

Das Zukunftszentrum kann mit einer wissenschaftlichen und kulturellen Aufarbeitung die beachtlichen Lebensleistungen der Ostdeutschen aufzeigen, gegenseitiges Verständnis fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land stärken. Die Ereignisse in der Ukraine und der Angriffskrieg Russlands zeigen deutlich, dass die innerdeutsche Betrachtung des Transformationsprozesses der vergangenen Jahrzehnte erweitert werden muss. Eine europäische Perspektive ist geboten.

Europäische Perspektive auf Transformationsprozesse

Bereits in den 1970er und 1980er Jahren gab es in Polen, Ungarn, der CSSR und auch der DDR zivilgesellschaftliche Bestrebungen nach demokratischer Selbstbestimmung und der Wahrung der Menschenrechte. Vieles davon ist in Deutschland und Westeuropa nicht bekannt. Die deutsche Erinnerungskultur bot für die demokratischen Bestrebungen in Ost- und Mitteleuropa weder vor dem Zerfall der Sowjetunion noch danach viel Platz. So fehlt es vielfach an Wissen und Sensibilität für politische und gesellschaftliche Umbrüche, die in unseren östlichen Nachbarländern stattfanden.

Zukunftszentrum als Brückenbauer zwischen Ost und West

Daher ist es wichtig, dass das Zukunftszentrum als Brückenbauer zwischen Ost- und Westeuropa fungiert, um die Geschichte des postkommunistischen Raumes nicht nur in Deutschland, sondern in Westeuropa insgesamt bekannter zu machen.

Transformation mit der Zivilgesellschaft gestalten

Ein wichtiges Ziel des Zukunftszentrums ist die Stärkung der Zivilgesellschaft in Deutschland, aber auch in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Partner:innen in Osteuropa. Durch Perspektivwechsel, Erfahrungsaustausch und Selbstreflexion können Zusammenhalt gefördert, Identität gestiftet und Zukunftsdiskurse angeregt werden. Denn das Zukunftszentrum soll nicht nur kritischen Dialog fördern, sondern auch Strategien für gegenwärtige und zukünftige Transformationsprozesse entwickeln. Wenn Transformationsprozesse zusammen mit der Zivilgesellschaft gestaltet werden, kann das Vertrauen in die repräsentative Demokratie und den Zusammenhalt in Europa gestärkt werden.

Weitere Meldungen zum Thema

Verfehlte Mehrheit von Friedrich Merz

Das ist heute eine historische Situation. Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang nicht zum Kanzler dieser Republik gewählt worden. Er ist im ersten Wahlgang durchgefallen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Verfehlte Mehrheit von Friedrich Merz
Hochstufung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz

Die heutige Hochstufung der AfD durch das zuständige Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hatte sich lange abgezeichnet.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Hochstufung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz
Fraktionssitzung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen

Wir haben gerade eine Klausur unserer Bundestagsfraktion, auf der wir jetzt auch in die Arbeit starten wollen. Gestern hat die Grüne Bundestagsfraktion vollständig ihren Fraktionsvorstand gewählt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Fraktionssitzung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
Abgeschlossene Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD

Gestern kam der Abschluss der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD. Allen wird deutlich: Mit der Grundgesetzänderung hat diese neue schwarz-rote Koalition das Beste schon hinter sich.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Abgeschlossene Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD
Grüne Bundestagsfraktion wählt Fraktionsvorstand

Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat auf ihrer heutigen Sitzung den Fraktionsvorstand neu gewählt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Grüne Bundestagsfraktion wählt Fraktionsvorstand
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Grüne Jugendpolitik

Ob BAföG-Reform, Startchancenprogramm oder Kultur-Pass: Wir sind für euch da!

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Jugendpolitik

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft
Eine abstrakte Grafik mit grünen, gelben und roten Punkten und (Halb-)Kreisen, die ineinander verschränkt sind. Oben rechts das Logo der grünen Bundestagsfraktion.

Demokratie leben und schützen

Unsere Maßnahmen für den starken Rechtsstaat und die vielfältige Gesellschaft.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Demokratie leben und schützen