Wir Grüne im Bundestag kämpfen für das Wiedererstarken der Energiewende mit sauberen und unendlich verfügbaren Energiequellen.
Kohle: Fahrplan für das Ende der schmutzigen Energie
Wir wollen das Ende der Kohleverstromung jetzt verbindlich einleiten. 20 besonders schmutzige Kraftwerksblöcke sollen direkt vom Netz, der Rest wird dann Schritt für Schritt stillgelegt. Die betroffenen Regionen wollen wir über einen neuen Strukturentwicklungsfonds unterstützen, um neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.
Wir fordern:
- Ein Kohleausstiegsgesetz als verbindliche Planungsgrundlage für das Auslaufen der Kohleverstromung in Deutschland.
- Eine Kohleausstiegskommission, die den Ausstieg in einem breiten gesellschaftlichen Dialogprozess begleitet.
- Einen vom Bund und den betroffenen Ländern betreuten regionalen Fonds zur Strukturentwicklung in den Braunkohlerevieren.
- Wie der Kohleausstieg konkret organisiert werden soll und welche begleitenden Maßnahmen erforderlich sind, erläutert unser Fahrplan Kohleausstieg.
Weitere Informationen auch unter Kohleausstieg.
Bürgerenergie: Energiewende als gesellschaftliches Projekt erhalten
Wir wollen auf 100 Prozent Ökostrom umsteigen. Und wir wollen die Energiewende wieder zu einem gesellschaftlichen Projekt machen, bei dem jeder und jede zum Mitmachen eingeladen wird. Mieter, Hausbesitzer und Unternehmen sollen sich beteiligen und vom kostengünstigen Strom aus Sonne und Wind profitieren können. Die Kosten des EEG wollen wir endlich fair verteilen.
Wir fordern:
Faire Wärme: Wohnen und Heizen bezahlbar machen
Über die Hälfte des Energieverbrauchs entfällt auf die Wärmeversorgung. Die Fachwelt ist sich einig, dass die Klimaziele ohne den Umbau unserer Wärmeversorgung nicht zu erreichen sind. Wir stehen vor der Aufgabe, den Wärmebedarf deutlich zu senken und die Wärmeversorgung auf Erneuerbare und Abwärmenutzung umzustellen. Das kann aber nur gelingen, wenn die Menschen mit einbezogen werden und Wohnen und Heizen bezahlbar bleiben.
Wir fordern:
Ökostrom: Heizt Wohungen und macht mobil
Ökostrom wird verstärkt Einzug halten in die Wärme- und die Verkehrswelt. Er heizt dann Wohnungen, Autos fahren mit Batterien und LKW mit ökologisch erzeugtem Wasserstoff. Das spart Geld und senkt den CO2-Ausstoß. Diese Entwicklung wollen wir fördern.
Wir fordern:
- Ein Markteinführungsprogramm für Speicher. Denn sie sind die entscheidende Schnittstelle zwischen Strom-, Wärme- und Verkehrssektor.
- Vorfahrt für Elektromobilität und den Ausstieg aus dem fossilen Verbrennungsmotor.
- Die zielgerichtete Digitalisierung der Energieversorgung unter höchsten Anforderungen an den Datenschutz.
Weitere Informationen auch unter Klimaschutz und Mobilität.