Frauen und Männer sollen gleichberechtigt und partnerschaftlich leben können.
Wirtschaftliche Unabhängigkeit
Für ein selbstbestimmtes Leben ist ein eigenes ausreichendes Einkommen zentral. Mehr Frauen denn je sind berufstätig. Aber viel zu oft arbeiten sie in Minijobs, prekärer Beschäftigung oder kurzer Teilzeit. Sie verdienen weniger als Männer. Branchen, in denen überwiegend Frauen arbeiten, werden schlecht bezahlt. Die Renten vieler Frauen sind jetzt schon niedrig und das wird sich in Zukunft eher noch verschlechtern.
Wir fordern:
Mehr Frauen in die Politik
Demokratie braucht Frauen. Obwohl das Frauenwahlrecht 1919 in Deutschland auf nationaler Ebene eingeführt wurde, sind bis heute sind in unseren Parlamenten weniger Frauen als Männer vertreten. Gleichberechtigung wird sich nicht von selber einstellen – so ist 2017 der Frauenanteil im Bundestag deutlich abgesunken und liegt bei etwa 30 Prozent.
Wir fordern:
- Eine Kommission einzusetzen, die konkrete Vorschläge für eine Erhöhung des Frauenanteils im Bundestag erarbeitet.
- Maßnahmen und Programme zu unterstützen, die zu einer Erhöhung des Frauenanteils auf allen politischen Ebenen beitragen.
Flexible Vollzeit: Beruf und Familie unter einen Hut
Wir wissen, dass es gerade für Familien oft schwierig ist, die eigentlich gewünschte Partnerschaftlichkeit zu leben. Hier kann Politik etwas tun. Wir setzen uns für eine Zeitpolitik ein, die gerade Menschen, die sich um andere kümmern, mehr Beweglichkeit erlaubt. Bisher unterbrechen oder reduzieren meist die Frauen ihre Erwerbstätigkeit. Das hat erhebliche Auswirkungen auf ihr berufliches Fortkommen, auf ihre soziale Absicherung und ihre Rente. Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, die es Müttern und Vätern ermöglichen, ihre Arbeitszeit in besonders belasteten Phasen zu reduzieren.
Wir fordern:
Mehr zu diesem Themenbereich: Zeit für mehr: Damit Arbeit gut ins Leben passt
Sexualisierte Gewalt: Mädchen und Frauen besser schützen
Sexistische Bemerkungen, "Witze", anzügliche Sprüche oder Übergriffe schränken Frauen ein und grenzen sie aus. Das ist weder in der Arbeitswelt, noch in der Politik oder im Alltag akzeptabel. Zu viele Frauen und Mädchen erleben Gewalt. Die Anzahl der Plätze in Frauenhäusern, die Hilfs- und Beratungsangebote reichen nicht aus. Wir fordern passende Angebote für Frauen mit Behinderung, Migrantinnen, Frauen mit Kindern und pflegebedürftige Frauen. Geflüchtete Frauen und ihre Kinder brauchen Schutz, eventuell auch einen Wechsel zu Einrichtungen an anderen Orten.
Wir fordern: