Vorausschauende und wirksame Pandemiebekämpfung
Die Pandemie hat erheblichen Handlungsbedarf in vielen Bereichen des Gesundheitswesens offengelegt: vom kaputtgesparten öffentlichen Gesundheitsdienst, über die unzureichende Bevorratung mit notwendiger Schutzausrüstung und unabdingbaren Arzneimitteln bis hin zu unzureichender Gesundheitskommunikation. Wir brauchen eine vorausschauende Pandemiebekämpfung und wollen für Gesundheitskrisen besser vorsorgen.
- Von großer Bedeutung ist für uns der Öffentliche Gesundheitsdienst. Wir werden seine Koordination und Vernetzung auf Bundesebene unterstützen und ihn langfristig besser finanzieren.
- Die Versorgung mit Schutzausrüstung und Medikamenten und die Vorbereitung für kommende Gesundheitskrisen werden wir verbessern.
- Für eine bessere Gesundheitskommunikation und eine Stärkung der Public Health Perspektive schaffen wir ein Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit.
Gute Versorgung in Stadt und Land
Die Menschen müssen sich auch künftig darauf verlassen können, überall gut versorgt zu werden. Dafür werden wir die notwendigen Strukturveränderungen einleiten.
- Gemeindeschwestern und Gesundheitslotsen werden zukünftig direkt bei den Menschen vor Ort unterstützen und beraten.
- Wir werden den Ausbau von Gesundheitszentren als Ankerpunkte der gesundheitlichen Versorgung auf dem Land mit eigenen Vergütungsstrukturen unterstützen.
- Gesundheitsregionen, in denen alle Gesundheitsberufe Hand in Hand an einer besseren Gesundheitsversorgung vor Ort mitwirken, werden wir attraktiver machen, die Notfallversorgung reformieren und integrierte Notfallzentren schaffen.
Moderne und bedarfsgerechte Krankenhäuser
In Krankenhäusern sollen alle so behandelt werden, wie es nötig ist. Oft entscheiden jedoch falsche ökonomische Anreize über die Behandlung. Das werden wir durch gezielte Reformen verändern:
- Unterstützt durch eine Expertenkommission werden wir die Krankenhausvergütung reformieren und ergänzend zum bisherigen System der DRGs eine Vorhaltepauschale für bedarfsnotwendige Krankenhäuser und –abteilungen auf den Weg bringen.
- Kurzfristig werden Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin sowie Notfalleinrichtungen auskömmlich finanziert.
- Die Krankenhausplanung werden wir weiterentwickeln mit dem Ziel einer bedarfsgerechten Versorgung
Ein Gesundheitswesen für Patientinnen und Patienten
Bisher haben vor allem Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen das Sagen. Das werden wir ändern. Patientinnen und Patienten und Versicherte sollen von bloßen Zuschauern zu Spielmachern im Gesundheitswesen werden.
- Wir werden sie in der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens stärken und besser einbeziehen und eine Strategie für die Digitalisierung entwickeln, die sich insbesondere an ihren Interessen orientiert.
- Der Unabhängige Patientenberatung (UPD) werden wir eine unabhängige, staatsferne und verlässlich finanzierte Struktur unter Beteiligung von Patientenverbänden und Selbsthilfegruppen geben.
- Wir bauen einen Härtefallfonds auf, damit Patientinnen und Patienten bei Behandlungsfehlern besser unterstützt werden können.
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit
Wenn heute von Prävention die Rede ist, geht es meistens um die Verhinderung von Krankheiten. Doch Gesundheit ist mehr als die bloße Abwesenheit von Krankheit. Alle sollen gute Chancen haben gesund zu leben, unabhängig von ihrem Einkommen, ihrer sozialen Herkunft und ihrem Bildungsstand.
- Damit der Stellenwert von Gesundheitsförderung und Prävention gestärkt wird, werden wir einen Nationalen Präventionsplan entwickeln.
- Klimaschutz ist Gesundheitsschutz: Die Vorbeugung klima- und umweltbedingter Gesundheitsschäden werden wir durch ein Maßnahmenpaket unterstützen.
- Zur Umsetzung des nationalen Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt“ wird ein Aktionsplan geschaffen.