Sport
- Sport braucht verlässliche Rahmenbedingungen und Investitionen. Sportstätten müssen saniert und die Klimabilanz verbessert werden. Ehrenamt und Engagement müssen vor Rechtsextremismus und Spaltung in unserer Gesellschaft geschützt werden.
- Wir Grüne im Bundestag erkennen die wichtige Rolle von Sport für Gesundheit und Integration sowie für Zusammenhalt und demokratische Werte. Wir setzen auf Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Inklusion.
- Wir wollen in Sportstätten investieren, Ehrenamt und Engagement besser fördern sowie bei Sportgroßveranstaltungen hohe Standards für Menschenrechte und Umwelt setzen.

Unsplash/Lars Bo Nielsen
Darum machen wir das:
Wir wollen Sport und Bewegung fördern, ob im Spitzen- oder Breitensport, im Verein oder selbstorganisiert. Sport ist gesund und vermittelt wichtige Werte wie Toleranz, Engagement und Fairness. Er fördert Integration und Inklusion sowie das Miteinander zwischen Generationen und unterschiedlichen Kulturen.
Unsere Sportpolitik soll allen Sporttreibenden zugutekommen, egal ob jung oder alt, mit oder ohne Einschränkungen. Einen besonderen Schwerpunkt setzen wir auf Gleichstellung und Teilhabegerechtigkeit von Frauen und Mädchen im Sport. Jede/r soll sich beim Sport sicher fühlen, daher bekämpfen wir Menschenfeindlichkeit und sexualisierte Gewalt im Sport. Die Ausübung von Ehrenamt und Engagement im Verein muss stärker unterstützt und geschützt werden, damit Sport und Gemeinnützigkeit eine größere Bedeutung für unsere Demokratie und Gesellschaft bekommen.
Spitzensportler*innen und Trainer*innen sollen mehr Wertschätzung, Mitsprache und berufliche Absicherung erhalten. Das wollen wir auf der Basis eines Sportfördergesetzes und einer stabilen Sportförderung erreichen. Internationale Sportgroßereignisse sollen nur noch unter Einhaltung hoher Rechts- und Umweltstandards vergeben werden. Eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland werden wir auch weiter kritisch-konstruktiv begleiten.
Unser Ziel ist, den Sport demokratischer und fairer für alle zu machen.
Das haben wir umgesetzt:
- Sport als Verantwortungsträger: Umwelt- und Klimaschutz sind moderne Investitionen und Bestandteil einer zukunftsgerechten Sportentwicklung - bei Sportstättensanierung und bei Sportgroßveranstaltungen.
- Zentrum Safe Sport: Das „Zentrum für Safe Sport“ soll eine unabhängige, übergeordnete Einrichtung zum Schutz von Athletinnen und Athleten sein. Es soll Fälle von psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt untersuchen sowie Prävention voranbringen. (Fachtext)
- Demokratischer Sport: Anerkennung und Mitsprache für Athlet*innen und Trainer*innen und deren unabhängige Vertretungen müssen ausgebaut und international verbessert werden.
Das wollen wir anpacken:
- Modernes Konzept für Ehrenamtsförderung und Engagementstrategie.
- Spitzensportförderung auf Basis eines Sportfördergesetzes; mehr Schutz und Absicherung für Athlet*innen.
- Entschädigung für DDR-Doping-Opfer.
Weitere Texte und Dokumente zu diesem Thema:
Es ist ein ermutigendes Signal, dass sich mehrere Regionen und Städte in Deutschland mit konkreten Konzepten und großem Engagement um eine mögliche Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele bemühen.
Heute ist ein besonderer Tag für den Sport und die internationale Gemeinschaft, denn die heute beginnende Handball-Weltmeisterschaft der Männer findet in einer gemeinsamen Austragung statt.
Der Prozess zur Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2034 der Männer nach Saudi-Arabien markiert eine ernüchternde Rückkehr zu alten Mustern.
Mit dem Sportfördergesetz reformieren wir die Spitzensportförderung in Deutschland.
Das Sportfördergesetz und eine unabhängige Sportagentur sind wichtige Schritte zur Reform der Spitzensportförderung in Deutschland.