Veröffentlicht am

ME/CFS Ursachen erforschen und Behandlung verbessern

  • Fast eine halbe Million Menschen in Deutschland leiden am Chronic Fatigue Syndrome (CFS). Die Dunkelziffer dürfte noch höher sein. Vor allem Frauen sind betroffen.
  • Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. In vielen Fällen dürfte aber eine vorhergehende Infektionserkrankung der Auslöser sein. Eine heilende Therapie gibt es bislang nicht.
  • Die Ampelkoalition hat verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Forschung zu intensivieren und Behandlungs- und Hilfsangebote zu verbessern.

Für die betroffenen Menschen ist das Leiden oft unerträglich, jede körperliche Aktivität wird als große Anstrengung empfunden. Die Menschen sind häufig tage- und wochenlang ans Bett gefesselt, eine Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben, das Treffen mit Freunden, sportliche Betätigung häufig unmöglich. Gleichzeitig berichten viele Betroffene von Odysseen durch das Versorgungssystem, eine Therapie existiert bislang nicht und oft kann ihnen nicht geholfen werden.

In Deutschland leiden offiziell fast eine halbe Million Menschen an dieser Erkrankung, vor allem Frauen sind betroffen. Die Ursachen des Chronischen Fatigue Syndroms sind noch nicht abschließend geklärt. Allerdings weiß man inzwischen, dass diese neurologische Erkrankung durch Virusinfektionen ausgelöst werden kann. CFS kann auch Langzeitfolge einer Erkrankung an Covid-19 sein (Long Covid).

Versorgung und Forschung verbessern

Die Ampelkoalition hat den Handlungsbedarf frühzeitig erkannt und im Koalitionsvertrag Instrumente zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung verabredet. Dazu gehören ein deutschlandweites Netzwerk von Kompetenzzentren sowie interdisziplinäre Ambulanzen.

Einige weitere Maßnahmen wurden inzwischen auf den Weg gebracht: Um die Forschung zu intensivieren, sind Haushaltsmittel in Höhe von 16,5 Millionen Euro für 2023 und 2024 vorgesehen. So wird aktuell mit der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an der Charité Berlin die Wirksamkeit von drei Gruppen bereits bekannter Medikamente für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit CFS und „Long Covid“ erforscht. Das bietet die Chance, die Therapieoptionen durch Medikamente zu ergänzen.

Standards für die Diagnostik

Damit die Behandlung verbessert wird und Betroffene schneller eine Diagnose erhalten, wurde der Gemeinsame Bundesausschuss damit beauftragt, eine Richtlinie für die interdisziplinäre und standardisierte Diagnostik von Long-Covid und ähnliche Krankheitsbilder wie etwa ME/CFS zu entwickeln. Auch der zeitnahe Zugang zu einem multimodalen Therapieangebot soll auf diese Weise geregelt werden.

Ergänzend wurde ein Informations- und Beratungsangebot geschaffen. Auf der Webseite longcovid-info.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erhalten Betroffene und ihre Angehörigen Hilfestellung und Orientierung bei Fragen rund um die Themen Arztsuche, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Weitere Meldungen zum Thema

Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege

Die Ausgaben der Krankenkassen steigen, Zusatzbeiträge belasten Millionen Menschen. Wir legen ein Autor*innenpapier vor: mit konkreten Maßnahmen für stabile Kassen, gerechte Finanzierung und eine gute Gesundheits- und Pflegeversorgung für alle.

Fachtext
Fachtext: Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege
Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren

Fünf Sofortmaßnahmen um unsere Kranken- und Pflegeversicherung gerecht zu reformieren und finanziell zu stabilisieren. Autor*innenpapier vom 30. September 2025.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren
Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf

Für die folgenden vier Bereiche des Alltagslebens schlagen wir einen Pakt für bezahlbares Leben vor: Nahrungsmittel, Mobilität, Energie und Wohnen.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf
Fraktionsbeschluss: Teilhabe und Chancengleichheit für alle Kinder

Jedes Kind hat das Recht, in Würde aufzuwachsen - mit echter Chance auf freie Entfaltung.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Teilhabe und Chancengleichheit für alle Kinder
Linda Heitmann zur Klage des GKV-Spitzenverbands

Die Klage des GKV-Spitzenverbandes ist ein längst überfälliges Signal für eine gerechte Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Linda Heitmann zur Klage des GKV-Spitzenverbands
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache
Eine Gruppe von Kindern springt von einem Steg in einen See

Gesunde Erde, gesunde Menschen

Wir brauchen sauberes Wasser, reine Luft, erträgliches Klima und gutes Essen zum Leben.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Gesunde Erde, gesunde Menschen