Veröffentlicht am

Arzneimittelversorgung soll verlässlicher werden

  • Kranke Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass wichtige Arzneimittel immer verfügbar sind.
  • Aktuell gibt es zahlreiche Arzneimittel, die nicht oder nur schwer lieferbar sind.
  • Wir werden darum unter anderem die Bevorratung mit wichtigen Arzneimitteln verbessern und Fehlanreize bei der Bezahlung von Medikamenten beseitigen.

Immer häufiger gibt es Berichte über Lieferengpässe bei bestimmten, sehr wichtigen Medikamenten. Zuletzt häuften sich Beschwerden über Probleme bei der Verfügbarkeit von Fiebersäften für Kinder sowie bei Antibiotika. Insgesamt sind aktuell etwa 400 Arzneimittel teilweise nicht lieferbar. Diese Probleme wollen wir mit einem Gesetz beheben, das nun im Bundestag beschlossen worden ist.

Im Einzelnen gehören dazu:

  • Arzneimittelhersteller können gegenüber den Krankenkassen höhere Preise für Kinderarzneimittel abrechnen.
  • Pharmazeutische Unternehmen müssen für Arzneimittel, für die Rabattverträge abgeschlossen wurden, künftig für sechs Monate bevorraten.
  • Wir schaffen Anreize für die Verlagerung der Arzneimittelproduktion nach Europa.
  • Apotheken können bestimmte Arzneimittel einfacher gegen andere, vergleichbare, Präparate austauschen, wenn ein Mangel besteht.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Krankenhausapotheken und Vor-Ort-Apotheken bei Lieferengpässen wird gestärkt.
  • Es wird ein Frühwarnsystem aufgebaut, um Lieferengpässe frühzeitiger erkennen zu können und entsprechende Maßnahmen zur Abwendung des Engpasses ergreifen zu können.
  • Außerdem wird der Kreis der Medikamente ausgeweitet, bei denen keine Zuzahlungen der Versicherten nötig sind.

Bürokratieabbau für Apotheken

Apotheken werden bei der Abgabe von bestimmten Hilfsmitteln von Bürokratie entlastet. Außerdem werden die Möglichkeiten der Krankenkassen eingeschränkt, die Bezahlung von durch Apotheken abgegebenen Arzneimitteln zu verweigern (Null-Retaxation). Bei einem Lieferengpass erhalten Apotheken künftig eine zusätzliche Vergütung, wenn sie beim Großhandel die Verfügbarkeit von Arzneimittel abfragen müssen.

Weitere Verbesserungen

Im Zuge der Verhandlungen konnten wir Erleichterungen bei der Abgabe von Schmerzmedikamenten durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter erreichen. Bei der Verordnung von Cannabis als Medizin werden die Fristen für die Genehmigung der Krankenkassen verkürzt. Für bestimmte Arztgruppen soll der Genehmigungsvorbehalt ganz entfallen. Die telefonische Krankschreibung wird bei leichten Erkrankungen dauerhaft ermöglicht. Das Verbot von Drugchecking in Konsumräumen wird abgeschafft und entsprechende Modellvorhaben bundesweit ermöglicht. Außerdem verbessern wir die Finanzierung der Patientenbeteiligung in den verschiedenen Gremien des Gesundheitswesens.

Weitere Meldungen zum Thema

Koalition verhindert öffentliches Fachgespräch zu Schwangerschaftsabbrüchen im Gesundheitsausschuss

Die derzeitige gesetzliche Regelung zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland funktioniert nicht – weder im Interesse der Frauen noch der Ärzt*innen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Koalition verhindert öffentliches Fachgespräch zu Schwangerschaftsabbrüchen im Gesundheitsausschuss
Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung unserer Lebensgrundlagen im 21. Jahrhundert. Und Klimaschutz ist die größte Chance, die wir haben, auf Wohlstand und wirtschaftliche Stärke, auf Unabhängigkeit und Freiheit. Fraktionsbeschluss, 7. Oktober 2025.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft
Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG

Heute am 7. Oktober jährt es sich zum zweiten Mal: Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas in einem barbarischen Terrorangriff Israel.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG
Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege

Die Ausgaben der Krankenkassen steigen, Zusatzbeiträge belasten Millionen Menschen. Wir legen ein Autor*innenpapier vor: mit konkreten Maßnahmen für stabile Kassen, gerechte Finanzierung und eine gute Gesundheits- und Pflegeversorgung für alle.

Fachtext
Fachtext: Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege
Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren

Fünf Sofortmaßnahmen um unsere Kranken- und Pflegeversicherung gerecht zu reformieren und finanziell zu stabilisieren. Autor*innenpapier vom 30. September 2025.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache