Veröffentlicht am

Wir stärken den kollektiven Rechtsschutz

  • Die neue Verbandsklage schafft für Verbraucher*innen einen besseren und einfacheren Zugang zu ihrem Recht und entlastet die Zivilgerichte.
  • Im Vergleich zur bisherigen Musterfeststellungsklage müssen Verbraucher*innen nun nicht mehr aufwendig alleine vor Gericht ziehen, sondern können ihren Schadensersatz gemeinsam einfordern, wenn Unternehmen sich rechtswidrig verhalten haben.
  • Wir haben ein praxistaugliches Instrument geschaffen, das von Verbraucher*innen und Verbänden gut genutzt werden kann. Verbraucher*innen, Gerichte und Unternehmen werden so entlastet.


"David gegen Goliath" ist im Verbraucher*innen-Alltag leider immer noch real. Einbehaltene Bankgebühren, die erstattet werden müssten, zu viel verlangte Energiekosten oder ausbleibende oder zu geringe Entschädigung für verspätete und ausgefallene Flüge — die Liste der Fälle, bei denen sich Unternehmen gegenüber Verbraucher*innen nicht an das Recht halten, ist leider lang.

Deshalb haben wir mit dem Instrument der Verbandsklage den kollektiven Rechtsschutz und damit essentielle Verbraucher*innen-Rechte gestärkt. Der Bundestag hat das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2020/1828 über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/22/EG (Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz - VRUG)“ beschlossen.

Entwurf im Verfahren verbessert

Der vom Parlament geänderte Gesetzentwurf der Bundesregierung macht das Instrument Verbandsklage noch besser. Das konnten wir erreichen:

  • Der „Opt-In“ Zeitpunkt, also bis wann sich Verbraucher*innen einer Verbandsklage anschließen können, wurde auf bis zu drei Wochen nach dem Schluss der mündlichen Gerichtsverhandlung verlängert. Das heißt, der Prozess hat im besten Fall schon Erkenntnisse über die Erfolgsaussichten der Klage für Verbraucher*innen ergeben. So haben Verbraucher*innen nun mehr Zeit zu überlegen, ob sie sich einer Verbandsklage anschließen wollen. Zudem können sie ihre Entscheidung auf einer besseren Grundlage treffen.

  •  Eine Klage kann sich auch gegen mehrere beklagte Unternehmen richten. Das heißt, fällt zum Beispiel ein Flugzeug aus, dessen Passagiere ihre Tickets bei unterschiedlichen Anbietern gekauft haben (z. B. Airline direkt, Reisebüro, Online-Plattform) kann trotzdem zusammen geklagt werden, obwohl die Verbraucher*innen verschiedene Vertragspartner hatten.

  •  Ein Streitwertdeckel bei 300.000 € reduziert die Kostenrisiken für klagende Verbände, die durch gerichtliche Verfahrenskosten entstehen können.

Das spätere Opt-In und die Bündelung gleichgelagerter Sachverhalte macht es für Verbraucher*innen attraktiv, sich einer Klage anzuschließen. Gleichzeitig wird so erreicht, dass die Justiz bei Massenschadensfällen tatsächlich entlastet wird und Unternehmen Planungssicherheit bekommen.

Wenn ein Verband betroffene Verbraucher*innen gebündelt vor Gericht vertreten kann, erspart ihnen das Zeit, Geld und Nerven im Alltag. Wenn dadurch insgesamt weniger individuelle Klagen bei den Gerichten erhoben werden, spart das bei den Gerichten Ressourcen, die dringend für andere Verfahren gebraucht werden. 

Nicht zuletzt der Dieselskandal hat gezeigt, in welcher Dimension die Gerichte bei entsprechenden Fällen gefordert werden. Damit Verbraucher*innen schnell ihr Recht und Unternehmen schnell Rechtsklarheit erhalten, braucht es viel Personal bei den Gerichten, das so nicht immer zur Verfügung steht. Umso wichtiger ist es daher mit den Mitteln des Prozessrechts effektive Verfahren zu gestalten.

Gesetzentwurf

Umsetzung der Richtlinie (EU) 2020/1828 über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/22/EG
Beschlussempfehlung

Weitere Meldungen zum Thema

Abgesetzte Wahl der Bundesverfassungsrichter*innen

Der heutige Tag ist ein Desaster für das Parlament. Er ist vor allen Dingen ein De-saster für Jens Spahn und Friedrich Merz und mit ihnen für die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Abgesetzte Wahl der Bundesverfassungsrichter*innen
Grüne fordern Sondersitzung zur Richterwahl

Jens Spahn und Friedrich Merz müssen zeigen, dass diese Koalition noch über die notwendige Mehrheit im Deutschen Bundestag verfügt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Grüne fordern Sondersitzung zur Richterwahl
Enquete-Kommission: Transparente Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hatte neben gesundheitlichen Folgen auch erhebliche Auswirkungen auf den Alltag der Menschen in Deutschland. Endlich setzt auch der Bundestag eine Kommission ein, um Lehren für die Zukunft zu erarbeiten.

Fachtext
Fachtext: Enquete-Kommission: Transparente Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Faire-Mieten-Gesetz: Für ein wirksames soziales Mietrecht

Wir nehmen Neuvertragsmieten, Mieterhöhungen und Eigenbedarfskündigungen in den Blick und sorgen für mehr soziale Gerechtigkeit und mehr Rechtssicherheit.

Fachtext
Fachtext: Faire-Mieten-Gesetz: Für ein wirksames soziales Mietrecht
Polen führt Kontrollen an Grenze zu Deutschland ein

Die Symbolpolitik Alexander Dobrindts soll Härte ausstrahlen, produziert aber nichts als Chaos.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Polen führt Kontrollen an Grenze zu Deutschland ein
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Verbraucherschutz im Fokus

Wir wollen klare Standards für Lebensmittel, Kleidung und Geräte des Alltags.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Verbraucherschutz im Fokus

LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte

Wir treten für den Schutz und die Würde von LSBTIQ*-Personen ein.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte
Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

profil:GRÜN 12/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen