Die grüne Bundestagsfraktion setzt sich ein für ein soziales Sicherungsnetz, das die Menschen wirkungsvoll vor Armut schützt.
Arbeit: Wer arbeitet, muss davon leben können
Wer arbeitet, muss davon leben können. Jeder zehnte Beschäftigte ist trotz Erwerbstätigkeit von Armut bedroht. Mehr als eine Million Menschen müssen ihre Einkünfte mit Hartz IV aufstocken, knapp 200.000 zusätzlich zu einem Vollzeitjob, und das trotz Mindestlohn. Vor allem bei Solo-Selbstständigen und Familien mit Kindern, besonders Alleinerziehenden, reicht das eigene Einkommen oft nicht aus.
Wir fordern:
Bürgerversicherung: Für mehr soziale Sicherheit
Selbständigkeit, Kreativität und Innovationen brauchen soziale Sicherheit. Gleichzeitig muss die soziale Sicherung für alle bezahlbar bleiben. Deswegen wollen wir die Gesundheits-, Pflege- und Rentenversicherung zu Bürgerversicherungen und die Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung weiterentwickeln. Die Idee der Bürgerversicherung beinhaltet, dass alle Bürgerinnen und Bürger unter der Berücksichtigung aller Einkunftsarten in die sozialen Sicherungssysteme einbezogen werden und damit gut abgesichert sind.
Wir fordern:
Familien: Wir stellen Eltern und Kinder in den Mittelpunkt
In unserem wohlhabenden Land ist jedes fünfte Kind von Armut bedroht, rund 1,5 Millionen Kinder beziehen Hartz IV. In vielen Familien reicht das Geld oft nicht aus. Wir Grüne im Bundestag wollen Chancengleichheit für alle Kinder. Neben einem Zugang zu guter Bildung sind eine existenzsichernde Familienförderung und eine gezielte Förderung von Alleinerziehenden das A und O, um Kinderarmut zu verhindern.
Wir fordern:
Weitere Informationen auch unter Familie.
Grundsicherung: Vor Armut schützen und Teilhabe ermöglichen
Die Grundsicherung hat die wichtige Aufgabe, als letztes Netz Menschen vor Armut zu schützen und selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen. Denn das Recht auf ein Leben in Würde steht uns allen zu. Wer Anspruch auf Leistungen hat, muss sie auch erhalten. Die Bedarfe sind so anzusetzen, dass sie Teilhabe am sozialen Leben, an Bildung, Kultur und Mobilität auch tatsächlich ermöglichen.
Wir fordern: