Veröffentlicht am

Ambitionierte Reformen für Bürger*innen-Dialoge

  • Die EU führt mit der Zukunftskonferenz aktuell die umfassendsten Bürger*innen-Dialoge in ihrer Geschichte, um dringend erforderliche Reformen zu identifizieren und anzuschieben.
  • Mit dem anstehenden Zwischenbericht darf die Konferenz nicht enden. Die Stimmen der Bürger*innen dürfen mit den Dialogen nicht verhallen, sondern müssen in ambitionierten Initiativen münden.
  • Wir sehen die Konferenz als Chance, um den Zusammenhalt in Europa durch mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu stärken.

Mit der Konferenz zur Zukunft Europas hat die Europäische Union (EU) am 9. Mai 2021 den bislang größten Dialogprozess mit ihren Bürgerinnen und Bürgern angestoßen, um konkrete Reformen für die EU zu identifizieren und anzuschieben. Das ist angesichts der Herausforderungen mit der Pandemie, der Klimatransformation, den Rechtsstaats- und Demokratiefragen sowie den globalen Interessenkonflikten mit China und Russland nötiger denn je.

Umfassendste Bürger-Konsultation der EU

In vier europäischen Bürgerforen aus 800 per Zufall gelosten Personen werden Empfehlungen erarbeitet, die von einer Plenarversammlung debattiert und beschlossen werden. Individuelle Ideen und solche nationaler Bürgerforen werden auf einer digitalen Plattform gesammelt und fließen in die Beratungen mit ein. Die Bundesregierung hat gerade am 15./16. Januar 2022 ein nationales Bürgerforum erfolgreich durchgeführt, dessen Ergebnisse in der jüngsten Plenarversammlung am 21./22. Januar 2022 präsentiert wurden.

Entscheidende, nicht finale Konferenzphase

Die Zukunftskonferenz tritt jetzt mit der französischen EU-Ratspräsidentschaft in eine entscheidende Phase. Am 9. Mai 2022 soll ein erster Zwischenbericht mit Schlussfolgerungen zu Reformen etwa in den Bereichen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Klimawandel, Umwelt und Gesundheit vorgestellt werden. Wir erwarten, dass die Ergebnisse der Plenarversammlung umfassend Eingang in den Bericht finden. Die Arbeit der Zukunftskonferenz darf an dieser Stelle aber nicht enden, sondern sollte fortgesetzt werden, um in einem inklusiven Verfahren in einem Abschlussbericht mit konkreten Maßnahmen zu münden. Die ursprüngliche Dauer von 2 Jahren wurde schließlich durch die Pandemie erheblich durcheinander gewirbelt.

Stimmen der Bürger*innen ernst nehmen

Die Zukunftskonferenz muss am Ende mehr als ein Symbol sein. Die Stimmen der Bürger*innen dürfen mit den Dialogen nicht verhallen. Es geht letztlich um nicht weniger, als den Zusammenhalt in Europa durch einen von den Menschen breit getragenen Fortschritt des europäischen Projekts zu stärken. Deshalb müssen die Ergebnisse sichtbar in konkreten Reformen münden. Falls hierfür Vertragsänderungen nötig sind, sollte es im Anschluss an die Konferenz einen verfassungsgebenden Konvent geben.

Mehr Fortschritt für Europa wagen

Wir haben uns als Regierungskoalition darauf verständigt, die Zukunftskonferenz als Chance für Reformen zu nutzen. Unser Ziel ist die ambitionierte Weiterentwicklung der EU, perspektivisch zu einem föderalen europäischen Bundesstaat. Dezentral organisiert, auch nach den Grundsätzen der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit, und mit der Grundrechtecharta als Grundlage. Das setzt voraus, dass wir besonders Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa stärken. Der Kuschelkurs gegenüber Orban und Co. muss enden. Die Kommission und der Rat müssen die Rechtsstaatsinstrumente konsequenter durchsetzen und durch ein Gremium unabhängiger Expertise weiterentwickeln. Das Europäische Wahlrecht wollen wir durch transnationale Listen und verbindliche Spitzenkandidierende ergänzen.

Weitere Meldungen zum Thema

KFOR: Stabilisierung und Friedenserhalt im Kosovo

KFOR leistet einen zentralen Beitrag zur Stabilität des Kosovo und damit zur Sicherheit der gesamten Region. Bis zu 400 Soldat*innen können entsendet werden.

Fachtext
Fachtext: KFOR: Stabilisierung und Friedenserhalt im Kosovo
EUFOR ALTHEA: Sicherheit und Stabilität in Bosnien und Herzegowina

Die Bundeswehr beteiligt sich an der europäischen Friedenssicherungsmission EUFOR in Bosnien und Herzegowina. Wir begrüßen die Fortsetzung dieses für die Stabilität in der Region wichtigen Einsatzes.

Fachtext
Fachtext: EUFOR ALTHEA: Sicherheit und Stabilität in Bosnien und Herzegowina
Merz droht vor Digitalkonzernen einzuknicken

Friedrich Merz droht vor Digitalkonzernen einzuknicken.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Merz droht vor Digitalkonzernen einzuknicken
Ukraine unterstützen: Eingefrorenes russisches Staatsvermögen verwerten

Wir fordern, das von den G7-Staaten eingefrorene russische Staatsvermögen in Höhe von 260 Milliarden Euro völkerrechtskonform vollumfänglich der Ukraine zur Verfügung zu stellen. Die Bundesregierung muss jetzt Farbe bekennen.

Fachtext
Fachtext: Ukraine unterstützen: Eingefrorenes russisches Staatsvermögen verwerten
Humanitäre Hilfe nicht länger kriminalisieren

Das Mittelmeer ist zur tödlichsten Außengrenze Europas geworden. Allein 2024 sind bereits mindestens 1719 Menschen ums Leben gekommen – die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Humanitäre Hilfe nicht länger kriminalisieren
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn

Für ein starkes Europa

Wir wollen Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa schützen und fördern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Für ein starkes Europa