Veröffentlicht am

Beste Perspektiven durch berufliche Qualifizierung

  • Fachkräftemangel, Strukturwandel im Klimaschutz und Digitalisierung führen zu einem großen Qualifizierungsbedarf in der Wirtschaft.
  • Kein Jugendlicher darf unfreiwillig ohne Ausbildungsplatz bleiben. Kein berechtigter Weiterbildungswunsch soll an mangelnder Information oder Finanzierung scheitern.
  • Deshalb führen wir eine Ausbildungsgarantie und ein Qualifizierungsgeld ein. Wir verbessern die bestehende Förderung und begeben uns auf den Weg in eine Weiterbildungsrepublik.

Demografischer Wandel, der dringend notwendige Klimaschutz und die Digitalisierung verändern die Arbeitswelt. Während sich Fachkräftemangel allerorts bemerkbar macht, finden immer noch jedes Jahr zehntausende Jugendliche keinen Ausbildungsplatz. Auch viele Beschäftigte sind mit ihren beruflichen Qualifikationen nicht mehr gefragt. Das bestehende Tempo an Aus- und Umschulungen hält mit dem beschleunigten Strukturwandel nicht ausreichend Schritt.

Aus diesem Grund hat sich die Koalition vorgenommen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung in diesem Land Schwung zu verleihen. Dieses Vorhaben wurde jetzt mit dem Aus- und Weiterbildungsgesetz eingelöst.

Die Ausbildungsgarantie kommt

Trotz des Fachkräftemangels bleiben viele Jugendliche ohne Ausbildungsstelle. Mit der Ausbildungsgarantie machen wir das Recht auf Ausbildung für jeden jungen Menschen konkret. Wir sorgen dafür, dass alle die Möglichkeit bekommen, eine berufliche Ausbildung zu absolvieren. Damit setzen wir auch die europäische Jugendgarantie um, in deren Rahmen jedem jungen Menschen ein Angebot für eine Beschäftigung, Ausbildung oder Weiterbildung gemacht werden soll. Das ist angesichts eines neuen Höchststandes von 2,6 Mio. ungelernten jungen Menschen dringender nötig denn je.

Wir Grüne im Bundestag werden in der Umsetzung darauf achten, dass die nun beschlossene Ausbildungsgarantie inklusiv und als Prozess verstanden wird, damit wirklich alle durch individuelle Unterstützungsleistungen eine faire Chance erhalten. Die Garantie umfasst eine Vielzahl von Bausteinen: von der Berufsorientierung, über Praktika, Einstiegsqualifizierung und Mobilitätszuschuss bis hin zur außerbetrieblichen Ausbildung. Dabei hat die duale Ausbildung immer Vorrang.

Qualifizierungsgeld als neues Strukturwandel-Instrument

Gleichzeitig sorgen wir mit dem Qualifizierungsgeld für Sicherheit im Wandel.  Während Unternehmen sich neu positionieren und ihre Produktion umbauen, können Beschäftigte sich im Betrieb dafür passend qualifizieren und fortbilden. Wir verbinden damit Industrie-, Struktur- und Arbeitsmarktpolitik, erhalten Arbeitsplätze und schaffen neue Chancen für die Beschäftigten. Wir sind überzeugt, dass die notwendige Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft nur gemeinsam mit den Menschen gelingen kann.

Weiterbildungsförderung mit und ohne Kurzarbeit

Die schon bestehende Unterstützung von beruflichen Qualifizierungen wird zudem vereinfacht und übersichtlicher gestaltet. Die Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Weiterbildung während der Kurzarbeit verlängern wir um ein Jahr.

Wir Grüne im Bundestag haben im parlamentarischen Verfahren erfolgreich dafür gesorgt, dass die Unterstützung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen finanziell besser ausgestaltet wird. Damit schaffen wir individuell attraktive Perspektiven, leisten einen Beitrag zur Verringerung des Fachkräftemangels und unterstützen auch kleine Betriebe im Strukturwandel.

Weitere Meldungen zum Thema

Fraktionsvorstandsbeschluss: Menschen in Stadt und Land vor extremer Hitze schützen

Ein wirksamer, flächendeckender Hitzeschutzplan muss genau dort ansetzen – bei denjenigen, die am stärksten gefährdet sind. Fraktionsvorstandsbeschluss vom 1. Juli 2025.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsvorstandsbeschluss: Menschen in Stadt und Land vor extremer Hitze schützen
Strategiepapier: Ein Blick zurück, ein Blick nach vorne!

Strategiepapier von Britta Haßelmann und Katharina Dröge zur Klausur des Fraktionsvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Strategiepapier: Ein Blick zurück, ein Blick nach vorne!
Bildungspolitik: Verbesserungen für Ganztagsausbau

2026 tritt der Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung in Grundschulen in Kraft. Wir begrüßen, dass die Koalition das dazu aufgelegte Investitionsprogramm um zwei Jahre verlängert. Das reicht jedoch nicht aus: Wir fordern finanzielle Verbesserungen.

Fachtext
Fachtext: Bildungspolitik: Verbesserungen für Ganztagsausbau
Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung

Das Schulbarometer zeigt deutlich, dass wir dringend mehr in digitale Bildung investieren müssen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
Rechtsextremismus an Schulen entschieden bekämpfen

Die Ergebnisse der Recherchen der F.A.S. sind erschreckend, aber für Beobachterinnen der rechtsextremen Szene sind sie leider keine Überraschung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Rechtsextremismus an Schulen entschieden bekämpfen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Grüne Jugendpolitik

Ob BAföG-Reform, Startchancenprogramm oder Kultur-Pass: Wir sind für euch da!

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Jugendpolitik
Zwei junge Frauen sitzen auf einer Decke auf einer Wiese. Die linke Frau reckt den linken Arm in die Höhe und formt eine Faust, die rechte Frau schaut auf ihr Smartphone. Oben rechts das Logo der grünen Bundestagsfraktion.

Bildung: Gleiche Chancen für alle!

Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Talente und Potenziale entfalten können.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Bildung: Gleiche Chancen für alle!
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker