Veröffentlicht am

Düngegesetz: CDU/CSU gegen sauberes Grundwasser

  • Mit der Neuregelung des Düngegesetzes haben wir Millionenstrafzahlungen der EU wegen zu hoher Nitrateinträge abgewendet. Wir schaffen sichere und planbare Verhältnisse für die Landwirt*innen, sind auf dem Weg zu mehr Verursachergerechtigkeit und beenden die Sippenhaft.
  • Es müssen nur diejenigen Betriebe etwas ändern, die für übermäßige Nitrateinträge verantwortlich sind.
  • Die schwarz-rote Bundesregierung stellt sich jetzt dagegen und setzt auf eine Rückabwicklung der Verursachergerechtigkeit und bettelt damit regelrecht um berechtigte EU-Sanktionen.

Noch immer ist der Nitrateintrag in die Umwelt zu hoch: Auch im Jahr 2021 betrug der durchschnittliche Stickstoffüberschuss immer noch 69 Kilogramm pro Hektar – hohe Belastungen für Tiere, Pflanzen, Gewässer, Böden und Folgekosten für aufwändige Trinkwasseraufbereitung sind das Resultat.

Das neue Düngegesetz war deshalb ein wichtiger Schritt zu sauberem Wasser und zu mehr Planungssicherheit für die Landwirtschaft: Wir gestalten die bisherigen Düngeregeln verlässlicher und wirksamer. Und wir haben das Verursacherprinzip gestärkt.

Mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen hatte der Bundestag Anfang Juni 2024 das neue Düngegesetz verabschiedet. Damit hatten wir etwas geschafft, das die Vorgängerregierungen rund zehn Jahre lang verschleppt haben. Nämlich: Europäisches Recht und unsere Zusagen an die EU umsetzen, mehr Umweltschutz und sauberes Grundwasser schaffen sowie das Düngerecht für die Landwirt*innen praktikabler machen und Voraussetzungen für Verursachergerechtigkeit schaffen. Im Juli lehnte der Bundesrat das Düngesetz ab. 

Der Schutz unseres Grundwassers ausgehebelt

Anschließend hat die CDU/CSU unter Führung des baden-württembergischen Landwirtschaftsministers Hauk trotz der weit fortgeschrittenen Gespräche, die Verhandlungen im Vermittlungsausschuss zum Düngegesetz platzen lassen. Am 24. Juni 2025 hat Bundeslandwirtschaftsminister Rainer (CDU/CSU) gemeinsam mit dem Bundeskabinett die geltende Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben. Statt klare Grenzen für Überdüngung zu setzen und Verursacher gezielt in die Verantwortung zu nehmen verlieren die Bundesländer wichtige Daten zum Nitrateintrag auf den Flächen und in das Grundwasser. Damit ist der Schutz unseres Grundwassers ausgehebelt.

Die CDU/CSU Seite widerspricht ihrer eigenen, lange Jahre erhobenen Forderung, endlich rechtliche Grundlagen für eine verursachergerechte Regelung zu schaffen, also für gewässerschonend arbeitende Betriebe Ausnahmen zu ermöglichen. Zudem hat die Union und ihre Landesminister stets gefordert, die Vorschläge der unter ihrer Führung eingerichteten Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) umzusetzen. Auch das tritt sie jetzt mit den Füßen, denn die ZKL hat noch Ende 2024 ausdrücklich gefordert Ausnahmen für gewässerschonend arbeitende Betriebe rechtlich möglich zu machen. Echter Gewässer- und Trinkwasserschutz braucht verlässliche Daten – und den politischen Willen, beides konsequent umzusetzen. Das kurzsichtige Verhalten der Union mag parteiintern opportun für sie sein, es ist aber schädlich für die Allgemeinheit, gleichermaßen für Landwirt*innen, Verbraucher*innen und Umwelt.

Im neuen Düngegesetz sollten vor allem die Verordnungsermächtigungen im Düngerecht angepasst werden. Wie das im Einzelnen funktionieren sollte, möchten wir hier kurz erläutern.

1. Monitoringverordnung: Für ein klares Bild von der Nitratbelastung in Deutschland

Wir wollten eine Rechtsgrundlage für eine Monitoringverordnung zur Düngeverordnung schaffen. Dies wurde der EU-Kommission zugesagt, damit das Vertragsverletzungsverfahren aufhört, das uns pro Tag seit der Verurteilung von 2018 rund eine Million Euro gekostet hätte. Das Monitoring hätte Daten von den Landesbehörden, Bundesbehörden und landwirtschaftlichen Betrieben zusammengeführt, um deutlich besser feststellen zu können, was im und unterm Boden mit Nährstoffen passiert und damit zu überprüfen, ob die Düngeverordnung ihren Zweck erfüllt. Das Ganze wäre bürokratiearm gewesen: Der Landwirt hätte keine Daten an den Staat liefern müssen, die der Staat an anderer Stelle ohnehin schon hat.

2. Stoffstrombilanzverordnung 2.0: Neuer Name, mehr Umweltschutz, weniger Bürokratie

Wir wollten aus der Stoffstrombilanzverordnung eine Nährstoffbilanzverordnung machen. Mit der neuen Nährstoffbilanzverordnung hätten wir mehr Umweltschutz, weniger Nitrat im Grundwasser, etwas weniger Bürokratie für Landwirt*innen und eine bessere Nährstoffeffizienz bekommen. Es hätte

  • mit der neuen Verordnung einen maximalen Bilanzwert für Phosphor gegeben. Einerseits ist Phosphor ein wertvoller und endlicher Rohstoff, ein Zuviel an Phosphor kann aber in Gewässern und Meeren eine Eutrophierung auslösen. Ein Teich kann dann „umkippen“, und in der Ostsee gibt es bereits ausgedehnte „Todeszonen“, die auch die Fischerei bedrohen. Und,
  • angelehnt an die Düngeverordnung, hätte es mehr Ausnahmen gegeben. Insbesondere für kleine landwirtschaftliche Betriebe wäre die Nährstoffbilanzierung dann freiwillig.

Mehr Effizienz bedeutet auch Suffizienz. Im Stickstoffkreislauf können auch Lachgas und Ammoniak entstehen. Lachgas hat eine nicht zu vernachlässigende Klimawirkung, und aus Ammoniak kann Feinstaub entstehen. Durch einen sparsamen Umgang mit Stickstoff wäre auch hier vorteilhafte Effekte zu erwarten gewesen.

3. Verursacher*innengerechtigkeit für Betriebe in roten Gebieten

Wir wollten die Voraussetzungen für Verursachergerechtigkeit im Düngerecht schaffen. Das Monitoring, die Nährstoffbilanzierung und das umfangreichere Messstellennetz der Länder hätten zusammen die Grundlage dafür gebildet, dass wir die Düngeverordnung so gestalten können, dass in den roten Gebieten andere Maßnahmen für Betriebe gelten, die zum Problem nachweislich nichts beitragen, als für diejenigen Betriebe, die Nährstoffüberschüsse produzieren. Das wäre fair gegenüber den Betrieben und zielführend für Umwelt- und Wasserschutz. Da uns dafür unionsrechtlich enge Grenzen gesetzt sind, brauchen wir dazu eine flächendeckende, mehrjährige, robuste Datengrundlage. Das bedeutet, dass wir den Landwirt*innen ehrlich gesagt haben, dass es ein Prozess von mehreren Jahren wird, bis die Fehler der Düngeverordnung, die die Vorgängerregierung uns hinterlassen hat, gelöst sind.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Eine gemeinsame Perspektive für Landwirtschaft und Ernährung

Am 10. Juli treffen sich die Agrarminister*innen zur Sonder-Agrarministerkonferenz, um über die Zukunft der GAP nach 2027 zu beraten. Es wurden bereits viele Umwelt- und Klimastandards abgebaut, es drohen weitere Rückschritte.

Fachtext
Fachtext: Eine gemeinsame Perspektive für Landwirtschaft und Ernährung
Wirksamen Schutz vor Waldbränden

Wir blicken mit Sorge auf die Waldbrandgebiete in ganz Deutschland. Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Düngegesetz: CDU/CSU gegen sauberes Grundwasser

Mit der Neuregelung des Düngegesetzes wollten wir Millionenstrafzahlungen der EU wegen zu hoher Nitrateinträge abwenden. Die Blockade der Union verhindert notwendige Umweltschutzmaßnahmen.

Fachtext
Fachtext: Düngegesetz: CDU/CSU gegen sauberes Grundwasser
Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung im Düngerecht

Es ist ein ungeheuerlicher Vorgang, dass Landwirtschaftsminister Rainer seinen Erlass zur ersatzlosen Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung ein-fach ohne jede parlamentarische Beteiligung auf den Weg bringen möchte.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung im Düngerecht
Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Verbraucherschutz im Fokus

Wir wollen klare Standards für Lebensmittel, Kleidung und Geräte des Alltags.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Verbraucherschutz im Fokus

Neue Gentechnik in der Landwirtschaft

Wir setzen uns für eine klare Kennzeichnung und hohe Schutzstandards ein.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Neue Gentechnik in der Landwirtschaft