Veröffentlicht am

Digitalisierung und Bürgerbeteiligung im Baurecht

  • Bauleitplanung klingt oft sehr abstrakt und trocken. Doch sie spielt für die praktische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Städten und Gemeinden eine besondere Rolle.
  • In der Praxis dauert das Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen meist mehr als zwei Jahre. Die Gemeinden benötigen viel Zeit für die Konzeption von Bebauungsplänen, die Öffentlichkeitsbeteiligung sowie den Austausch zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
  • Eines der größten Probleme bei allen Versuchen der Planungsbeschleunigung: Kapazitätsengpässe. Hier setzt der Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Bauleitplanung an und sorgt für einen reduzierten Arbeitsaufwand und ein entschlacktes Verfahren.

Bauleitplanung spielt für die praktische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Städten und Gemeinden eine besondere Rolle. An ihr hängt, wie gut wir unsere Umbaupotentiale im Bestand nutzen können oder wie viele und wie schnell Flächen für die Nutzung erneuerbarer Energien ausgewiesen werden. In der Praxis dauert das Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen meist mehr als zwei Jahre. Die Gemeinden benötigen viel Zeit für die Konzeption von Bebauungsplänen, die Öffentlichkeitsbeteiligung sowie den Austausch zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft. Hier setzt der Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Bauleitplanung an.

Mehr Transparenz und weniger Arbeitsaufwand

Gut ausgestaltete digitale Verfahren bieten die große Chance, Transparenz von Planungsverfahren zu erhöhen, Bürgerinnen und Bürger umfassend zu beteiligen und Planungen nachhaltig zu beschleunigen. Die Digitalisierung der Bauleitplanung sorgt für einen reduzierten Arbeitsaufwand und ein entschlacktes Verfahren. Einheitliche und eindeutige Vorgaben für die Veröffentlichung und Beteiligung im Internet sowie zentrale Plattformen, die alle Verfahrensschritte bündeln, können hier Abhilfe schaffen. Nebenbei sparen digitalisierte Prozesse dabei noch Porto, Zustellzeiten und Papier.

Mit Digitalisierung Hürden bei der Bürgerbeteiligung reduzieren

Manche der bei herkömmlichen Beteiligungsverfahren auftretenden Zugangsbarrieren, wie beispielsweise eine eingeschränkte Mobilität der Beteiligten, können mit Hilfe digitaler Verfahren – die wiederum auch barrierefrei gestaltet werden müssen – dauerhaft abgebaut werden. Bauleitplanverfahren werden durch die Digitalisierung effizienter, transparenter und zugänglicher für einen großen Teil der Bevölkerung. Denn wie unsere Städte sich entwickeln, wo und ganz wichtig, welche Bauvorhaben umgesetzt werden, ist eine entscheidende Frage für das Klima und die Menschen vor Ort. Wir müssen daher Hürden so weit wie möglich abbauen und Beteiligung grundlegend digitalisieren. Dass das Ganze weiterhin auch für alle möglich bleiben muss, die zuhause nicht online unterwegs sind, ist natürlich selbstverständlich.

Wir wollen digitale Baulandkataster

Bauleitplanung beginnt schon bei der Bereitstellung von Flächen. Mit strategischem Flächenmanagement können wir Leerstand mobilisieren, Bebauung besser aufstocken und die Innenstädte verdichten. Digitale Baulandkataster können helfen, die aktuelle Nutzung der Flächen zu identifizieren und dadurch die Möglichkeiten im Gebäudebestand besser ausnutzen. Die Digitalisierung dient also auch der Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen im Bausektor.

Gesetzentwurf

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften

Weitere Meldungen zum Thema

Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029

Gut, dass die Mietpreisbremse verlängert werden soll. Unser monatelanger Druck hat Wirkung gezeigt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029
Das Heizungsgesetz wirkt: pragmatisch und sozial gerecht

Mit dem Gebäudeenergiegesetz wecken wir den schlafenden Riesen der erneuerbaren Wärme und setzen einem Meilenstein für den Klimaschutz. Der komplette Umstieg auf erneuerbare Wärme wird damit unumkehrbar.

Fachtext
Fachtext: Das Heizungsgesetz wirkt: pragmatisch und sozial gerecht
Entwurf Faire-Mieten-Gesetz vorgestellt

Mieten steigen rasant und Familien finden keine bezahlbaren Wohnungen mehr. Die Preise für eine neue Mietwohnung kennen nur eine Richtung – nach oben. Dennoch droht die Mietpreisbremse auszulaufen. Das wollen wir ändern.

Fachtext
Fachtext: Entwurf Faire-Mieten-Gesetz vorgestellt
Katharina Dröge zu den Themen bezahlbares Wohnen, Schwangerschaftsabbrüche sowie Lage der Wirtschaft

Drei Themen stehen für uns Grüne dabei in dieser Woche im Fokus.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge zu den Themen bezahlbares Wohnen, Schwangerschaftsabbrüche sowie Lage der Wirtschaft
Unsere Gebäude sind auf Klimakurs

Wir Grüne im Bundestag haben den Gebäudesektor fit gemacht, indem wir die erneuerbare Wärmeversorgung und die Energieeffizienz gestärkt haben.

Fachtext
Fachtext: Unsere Gebäude sind auf Klimakurs
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Grün, sozial, gerecht – die Wärmewende in den Kommunen

Die Wärmewende basiert auf kommunaler Wärmeplanung, Heizungstausch und sozial gestaffelter Förderung.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grün, sozial, gerecht – die Wärmewende in den Kommunen
Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

profil:GRÜN 12/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen
Eine Frau sitzt auf dem Boden vor ihrem Sofa an der Heizung. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Die kommunale Wärmeplanung sorgt für faire Wärme

Wie die Verknüfpung von GEG und kommunaler Wärmeplanung den Bürger*innen nützt.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die kommunale Wärmeplanung sorgt für faire Wärme