Veröffentlicht am

Europatag: Weniger Schlagbäume, mehr Brücken

  • Der 9. Mai erinnert uns an den mutigen Neuanfang Europas aus den Trümmern des zweiten Weltkriegs, nach der Befreiung vom menschenverachtenden Nazi-Terror vor 80 Jahren. Aus ehemaligen Feinden wurden Freunde, ist eine Gemeinschaft für Frieden, Freiheit und Wohlstand durch friedliche Zusammenarbeit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und einen Binnenmarkt ohne Schlagbäume gewachsen.
  • Frieden, Freiheit und liberale Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit mehr. Das zeigt Putins Angriffskrieg auf die Ukraine und Europas Werte, Trumps unberechenbare Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik und das europaweite Erstarken rechter und rechtsextremer Kräfte, die unsere liberale Demokratien zersetzen und zerstören wollen.
  • Nur zusammen sind wir stark genug, diese Herausforderungen zu meistern: Doch die neue Bundesregierung spaltet Europa und zerschneidet den Binnenmarkt, indem sie im Alleingang die Grenzen zu unseren Freunden in Polen, Österreich oder Luxemburg engmaschig kontrolliert, um Geflüchtete zurückzuweisen.

Europatag ist Feiertag

Der 9. Mai ist Europas Feiertag. 80 Jahre nach der Befreiung vom menschenverachtenden Nazi-Terror sollten wir uns in Europa heute umso mehr des mutigen Neuanfangs aus den Trümmern des grauenvollen Zweiten Weltkriegs erinnern. Die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 markiert nicht nur unseren Aufbruch hin zu einer Gemeinschaft für Kohle und Stahl, sondern hin zu einer Gemeinschaft für Frieden, Freiheit und Wohlstand. Statt Nationalismus und Imperialismus brachte die EU für alle Bürger*innen Europas Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und einen Binnenmarkt ohne Schlagbäume. Gerade Frankreich und Polen haben wir auf diesem Weg viel zu verdanken – auch die deutsche Wiedervereinigung.

Multiple Zeitenwenden – Nur zusammen sind wir stark

Frieden, Freiheit und liberale Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit. Angesichts der multiplen Zeitenwenden müssen wir aufstehen, um zusammen unsere Werte zu schützen und zu stärken. Seit Putins Angriffskrieg auf die Ukraine ist klar: Unser Friede in Europa ist nicht länger selbstverständlich. Deshalb muss auch die neue Bundesregierung die Ukraine weiter unvermindert gegen den russischen Aggressor und auf ihrem Weg in die EU unterstützen und die europäische Verteidigungsfähigkeit stärken. 

Anders als die Jahrzehnte zuvor können wir uns auf die Unterstützung der USA unter Trump heute leider nicht mehr verlassen. Mit seiner unberechenbaren Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik nimmt er Europa immer mehr als Gegner denn als Freund ins Visier. Hinzukommen Chinas aggressive Außenwirtschaftspolitik und eine fortschreitende Klima- und Biodiversitätskrise, die mehr europäische Zusammenarbeit beim Umbau einer resilienten, innovativen und klimaschonenden Wirtschaft in Europa erfordern und keinen ideologischen Rückbau der Klimaziele oder gar neues Gas aus Russland. 

Schließlich wollen rechte und rechtsextreme Kräfte unsere liberale Demokratien in Europa zerstören. Anstatt demokratische Meinungsvielfalt zu fördern und zu schützen - wie Union und SPD etwa durch ein neues EU Vereinsrecht im Koalitionsvertrag versprechen -, stellt die Union NGOs und Kirchen in Deutschland an den Pranger, weil sie sich für die Demokratie engagieren.

Weniger Schlagbäume, mehr Brücken 

Europa braucht ein engagiertes Deutschland mit europäischem Gestaltungswillen. Noch während der neue Bundeskanzler als erste Amtsreise Paris und Warschau besucht, um diesen Willen zu untermauern, fallen am selben Tag die Schlagbäume für verstärkte Binnengrenzkontrollen zu unseren europäischen Nachbarn wie Polen, Frankreich, Österreich oder Luxemburg, um möglichst viele geflüchtete Menschen in diese Länder zurückzuweisen. Wir brauchen in Europa heute nicht mehr Schlagbäume, sondern einen offenen Binnenmarkt mit mehr Brücken Schienen, Energie- und Digitalnetzen, die uns in Europa verbinden. Das neue europäische Asylrecht, das längst beschlossen ist, muss jetzt auch zügig umgesetzt werden.

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, nach Tod, Flucht, Vertreibung und Zerstörung, sollten wir uns darauf besinnen, dass unser Europa nur eine Zukunft in Frieden und Freiheit hat, wenn wir zusammenhalten und unsere Werte schützen.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz

Der neue Praxisleitfaden der EU-Kommission bietet einen wichtigen Orientierungsrahmen für Anbieter von Allzweck-KI-Modellen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz
Eine gemeinsame Perspektive für Landwirtschaft und Ernährung

Am 10. Juli treffen sich die Agrarminister*innen zur Sonder-Agrarministerkonferenz, um über die Zukunft der GAP nach 2027 zu beraten. Es wurden bereits viele Umwelt- und Klimastandards abgebaut, es drohen weitere Rückschritte.

Fachtext
Fachtext: Eine gemeinsame Perspektive für Landwirtschaft und Ernährung
Rechtsstaatlichkeit achten und Europa einen, statt es zu spalten

Die Einführung der Grenzkontrollen auf polnischer Seite ist eine direkte Antwort auf die einseitige, europarechtswidrige Politik der Bundesregierung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Rechtsstaatlichkeit achten und Europa einen, statt es zu spalten
Polen führt Kontrollen an Grenze zu Deutschland ein

Die Symbolpolitik Alexander Dobrindts soll Härte ausstrahlen, produziert aber nichts als Chaos.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Polen führt Kontrollen an Grenze zu Deutschland ein
KFOR: Stabilisierung und Friedenserhalt im Kosovo

KFOR leistet einen zentralen Beitrag zur Stabilität des Kosovo und damit zur Sicherheit der gesamten Region. Bis zu 400 Soldat*innen können entsendet werden.

Fachtext
Fachtext: KFOR: Stabilisierung und Friedenserhalt im Kosovo
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Für ein starkes Europa

Wir wollen Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa schützen und fördern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Für ein starkes Europa