Veröffentlicht am

Mehr Grün in Stadt und Dorf

  • Wir wollen mit klimagerechter Stadtentwicklung und Grün die Lebens- und Aufenthaltsqualität in unseren Städten und Ortskernen erhöhen.
  • Die Klimakrise und mehr Extremwetterereignisse führen zu gesundheitsgefährdenden Hitzewellen und Starkregenereignissen, denen die Bürger*innen und Bürger zunehmend ausgesetzt sind.
  • Wir passen den Rechtsrahmen an und unterstützten Städte und Gemeinden bei der klimagerechten Stadtentwicklung. Etwa über die Förderprogramme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ oder „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Mit dem neuen Klimaanpassungsgesetz wurde die Anpassung an die Folgen der Klimakrise als staatliche Aufgabe eingeführt. Zusätzlich braucht es weitere Änderungen im Baurecht.

Wir wollen den Klimaschutz und die Klimaanpassung stärker im Baurecht berücksichtigen. Dadurch geben wir den Kommunen mehr Möglichkeiten in die Hand, um konkrete Maßnahmen für mehr Grün in der Stadt anzuordnen und flexibel auf die jeweiligen Herausforderungen – sei es Anpassungen an Hochwasser, Starkregen oder Hitze – zu reagieren. In Frage dafür kommen etwa dezentrale Versickerungsanlagen, Gründächer, multifunktional genutzte Flächen (etwa ein Sportplatz, der zugleich als Retentionsfläche dient), das Pflanzen von Bäumen und Entsiegelung von Flächen.

Welche Bedeutung hat Grün für die Lebens- und Aufenthaltsqualität in unseren Städten und Ortskernen? Ob wir die vorhandenen Flächen dort für Straßen und Parkplätze oder für Straßenbäume, Parks und Plätze nutzen, hat Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Aber auch die Klimakrise und mehr Extremwetterereignisse erhöhen den Handlungsdruck auf Städte und Gemeinden. Der richtige Ausbau der blau-grünen Infrastruktur schützt uns vor Wetterextremen wie längeren Hitzeperioden, Starkregen und Überflutungen. In einem digitalen Fachgespräch haben wir mit Expert*innen aus Verbänden und der kommunalen Praxis diskutiert, wie eine resiliente und nachhaltige Stadtentwicklung aussieht und was im Bund und den Kommunen getan werden muss, um mehr Grün in die Städte zu bringen. 

Herausforderung Klimakrise

Anja Liebert, grüne Abgeordnete im Ausschuss für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen, fasste zu Beginn des Fachgesprächs zusammen, warum die Entwicklung von Grün in der Stadt einen immer höheren Stellenwert in der Stadtentwicklung bekommen sollte und worin die Herausforderungen bestehen. Denn Städte sind im ständigen Wandel und müssen auf die Bedürfnisse der Bewohner*innen und die aktuellen Herausforderungen reagieren. Klimakrise, zunehmende Extremwetter, notwendiger Gesundheitsschutz, gestiegene Ansprüche an den öffentlichen Raum sind gewichtige Gründe dafür, dass Stadtentwicklungspolitik neu gedacht werden muss. Die Konkurrenz um die knappe Ressource Fläche in der Stadt darf dabei nicht auf Kosten von Grünflächen/ -räumen, Klimaanpassung und Biodiversität gehen. Die Grünen im Bundestag haben Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Kommunen dabei zu unterstützen, ihre Vision von der Schwammstadt oder Gartenstadt zu verwirklichen und die Städte und Quartiere lebenswert, grün und zukunftssicher zu gestalten. 

Unterstützung für natürlichen Klimaschutz

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann aus dem grün geführten Bundesumweltministerium (BMUV) stellte in ihrem Eingangsstatement klar, wie notwendig eine vorsorgende Politik von Anpassungsmaßnahmen angesichts immer häufiger auftretender Extremwetterereignissen sind. Das Bundesumweltministerium (BMUV) unterstützt Städte und Gemeinden bei der Finanzierung und beim Natürlichen Klimaschutz durch unterschiedliche Instrumente. Sei es das Förderprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen", mit dem Kommunen mit 200 Mio. Euro in den nächsten Jahren dabei unterstützt werden etwa Stadtbaumkonzepte zu erstellen, Straßenbäume zu pflanzen und innerstädtische Naturoasen anzulegen. Ein Meilenstein ist das am 1. Juli in Kraft getretene Klimaanpassungsgesetz. Damit hat das BMUV erstmals die Anpassung an die Folgen der Klimakrise als staatliche Aufgabe im Bundesrecht verankert.

Kühlen mit Grün in Stadt und Dorf 

Prof. Stephan Lenzen, Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt*innen (bdla), machte in seinem Input deutlich, wie effektiv Stadtgrün durch Verdunstung und Verschattung gegen Hitzestress wirkt. Mehr Grün in der Stadt ist das wirksamste Mittel des Kühlens. Ein Stadtbaum kann im Sommer seine Umgebungstemperatur um über 5 Grad Celsius senken. Grün in der Stadt leistet darüber hinaus Beiträge zur CO2 Bindung und zum Erhalt der Biodiversität. Für Temperaturen über 40 Grad Celsius und monsunartige Regenfälle sind unsere Städte nicht vorbereitet. Professor Lenzen forderte die rechtliche Einführung eines Grünflächenfaktors (GFF), um den Bedarf an grün- und klimawirksamen Flächen auch tatsächlich zu decken.

Flächenkonkurrenzen managen

Rüdiger Dittmar, Amtsleiter im Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, erläuterte ganz konkret, wie es in seiner Stadt gelungen ist, die Balance zwischen Verdichtung und Freiraum zu erhalten, verbunden mit dem Ziel, das Wachstum der Stadt flächensparend zu gestalten und die Grün- und Freiraumqualitäten damit zu erhalten. Mit dem „Masterplan Grün Leipzig 2030“ hat Leipzig die Grundlage geschaffen, die Konkurrenz um die knappe und wertvolle Fläche so zu managen, dass die grüne Freiraumentwicklung langfristig gesichert ist. Auch dank intensiver Bürger*innenbeteiligung fanden etwa Straßenbaumkonzepte in den Quartieren starken Rückhalt.

Zentrale Herausforderung Wassermanagement

Christian Hönig, BUND-Experte für Baumschutz, stellte fest, dass Erhalt und Ausbau der grünen Freiflächen, der Gewässer und ihrer Ufer eine der größten Herausforderungen der Stadtentwicklung ist. Sie sind unabdingbar für die Lebensqualität und unser Wohlbefinden. Dafür müsse auch das Wassermanagement neugestaltet werden. "Wo es geht, müssen versiegelte Flächen renaturiert werden, um Regen besser aufzunehmen und zu speichern“, so Hönig im Verlauf der sich anschließenden Diskussion.

 

 

Weitere Themen und Dokumente zum Thema

Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029

Gut, dass die Mietpreisbremse verlängert werden soll. Unser monatelanger Druck hat Wirkung gezeigt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029
Das Heizungsgesetz wirkt: pragmatisch und sozial gerecht

Mit dem Gebäudeenergiegesetz wecken wir den schlafenden Riesen der erneuerbaren Wärme und setzen einem Meilenstein für den Klimaschutz. Der komplette Umstieg auf erneuerbare Wärme wird damit unumkehrbar.

Fachtext
Fachtext: Das Heizungsgesetz wirkt: pragmatisch und sozial gerecht
Entwurf Faire-Mieten-Gesetz vorgestellt

Mieten steigen rasant und Familien finden keine bezahlbaren Wohnungen mehr. Die Preise für eine neue Mietwohnung kennen nur eine Richtung – nach oben. Dennoch droht die Mietpreisbremse auszulaufen. Das wollen wir ändern.

Fachtext
Fachtext: Entwurf Faire-Mieten-Gesetz vorgestellt
Katharina Dröge zu den Themen bezahlbares Wohnen, Schwangerschaftsabbrüche sowie Lage der Wirtschaft

Drei Themen stehen für uns Grüne dabei in dieser Woche im Fokus.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge zu den Themen bezahlbares Wohnen, Schwangerschaftsabbrüche sowie Lage der Wirtschaft
Unsere Gebäude sind auf Klimakurs

Wir Grüne im Bundestag haben den Gebäudesektor fit gemacht, indem wir die erneuerbare Wärmeversorgung und die Energieeffizienz gestärkt haben.

Fachtext
Fachtext: Unsere Gebäude sind auf Klimakurs
Es wurden keine Treffer gefunden.
Eine Frau sitzt im Wohnzimmer auf dem Sofa, ein kleiner Junge steht auf dem Sofa und spielt Gitarre.

Unser Mieten-Runter-Paket

Für mehr bezahlbaren Wohnraum: Unser „Mieten-Runter-Paket“ und weitere Zukunftsideen für ein sicheres Zuhause.

Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen

Mehr dazu: Unser Mieten-Runter-Paket
Ein Blick in den Himmel vorbei an Häuserwänden

Home statt Office: Büro- und Gewerbeflächen umwidmen

Wir wollen leerstehende Gewerbeimmobilien für andere Zwecke nutzbar machen, damit neue Wohnungen für Familien entstehen.

Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen

Mehr dazu: Home statt Office: Büro- und Gewerbeflächen umwidmen

Unsere Publikationen

Grün, sozial, gerecht – die Wärmewende in den Kommunen

Die Wärmewende basiert auf kommunaler Wärmeplanung, Heizungstausch und sozial gestaffelter Förderung.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grün, sozial, gerecht – die Wärmewende in den Kommunen
Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

profil:GRÜN 12/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen
Eine Frau sitzt auf dem Boden vor ihrem Sofa an der Heizung. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Die kommunale Wärmeplanung sorgt für faire Wärme

Wie die Verknüfpung von GEG und kommunaler Wärmeplanung den Bürger*innen nützt.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die kommunale Wärmeplanung sorgt für faire Wärme