Veröffentlicht am

Mehr Zusammenarbeit mit den Partner*innen des Indo-Pazifiks

  • Der Indo-Pazifik ist eine Schlüsselregion mit großer wirtschaftlicher, sicherheits- und klimapolitischer sowie geostrategischer Bedeutung.
  • Trotz der geografischen Distanz stehen die Gesellschaften des Indo-Pazifiks und Deutschland wie Europa vor gemeinsamen Herausforderungen.
  • Der Deutsche Bundestag hat deshalb einen Antrag der Koalitionsfraktionen beschlossen, um die Zusammenarbeit mit den Partnern des Indo-Pazifiks zu vertiefen. Er beschreibt, was passiert, was noch passieren muss – und was die Leitplanken für diese Zusammenarbeit sind.

Der Indo-Pazifik ist eine zentrale Zukunftsregion. Dort leben über 60 Prozent der Weltbevölkerung, die über 60 Prozent des globalen Bruttoinlandsproduktes erwirtschaften. Die Gesellschaften sind ebenso wie Deutschland und Europa mit globalen Herausforderungen konfrontiert. Zudem ist die Region Schauplatz einer wachsenden Systemkonkurrenz.

Es braucht mehr Kooperation. Deshalb haben wir als Grüne Bundestagsfraktion gemeinsam mit SPD und FDP den Antrag „Vertiefte Zusammenarbeit mit den Partner*innen des Indo-Pazifiks zur Lösung globaler Herausforderungen“ vorgelegt, der am 4. Juli 2024 vom Deutschen Bundestag angenommen wurde. Aus diesem Anlass bekräftigt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Agnieszka Brugger: „Wir wollen voneinander lernen, voneinander profitieren und uns mehr aufeinander verlassen können“.

Kooperationsfelder: Klima, Handel, Sicherheit

Einen besonderen Schwerpunkt legen wir Grüne im Bundestag auf eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz. Es gilt, Mitstreiter für die Maßnahmen zum weltweiten Ausstieg aus fossilen Energien, entschiedenen Ausbau von Erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz zu gewinnen.

Mit Blick auf die Handelsbeziehungen zur Region dient die Handelsagenda der Bundesregierung als Richtschnur. Sie sieht die Verankerung effektiver und durchsetzbarer Nachhaltigkeitsstandards in den Handelsabkommen vor. Wir unterstreichen außerdem die Notwendigkeit von Diversifizierung und De-Risking, um kritische Abhängigkeiten zu reduzieren.

Der Deutsche Bundestag begrüßt zudem die engen und guten Beziehungen zu Taiwan im Rahmen der deutschen Ein-China-Politik. Er befürwortet eine Intensivierung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und Taiwan, und unterstützt die sachbezogene Mitarbeit Taiwans in internationalen Organisationen.

Die Sicherheit Europas ist mit der Sicherheit des indo-pazifischen Raums verwoben. Agnieszka Brugger betont, „dass eine militärische Eskalation in der Straße von Taiwan immense Auswirkungen nicht nur auf Frieden und Sicherheit für die Menschen dort hätte; auch die negativen Folgen für unsere Wirtschaft, unsere Lieferketten und unseren Alltag wären riesig“. Der Einsatz für Sicherheit und Stabilität in der Region liegt im unmittelbaren Interesse Deutschlands und der EU.

Insgesamt setzt Deutschland sich für Dialog und friedliche Streitbeilegung auf der Basis des Völkerrechts ein und stärkt die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Partner*innen im Indo-Pazifik, unter anderem durch das Indo-Pazifik Deployment der Marine mit zahlreichen Hafenbesuchen sowie der Teilnahme an bi- und multinationalen Übungen.

Das Verhältnis zu China ist komplex. China ist Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale, wobei die Elemente des Wettbewerbs und der systemischen Rivalität in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Es gilt jetzt, die China-Strategie der Bundesregierung weiter umzusetzen. Der Einsatz für Menschenrechte ist die Grundlage für das Engagement im Indo-Pazifik.

Europäischer Ansatz

Wir Grüne im Bundestag befürworten eine verstärkte europäische Koordinierung. Gemeinsam haben wir größeres Gewicht. Deutschland unterstützt deshalb die Umsetzung der EU-Strategie für Zusammenarbeit im Indo-Pazifik und beteiligt sich unter anderem aktiv an EU-Initiativen wie dem Infrastrukturprojekt Global Gateway.

Agnieszka Brugger bringt das Signal an die Partner*innen im Indo-Pazifik auf den Punkt: „Unsere Hand ist ausgestreckt, und das ist die zentrale Botschaft dieses Antrages.“

 

Weitere Meldungen zum Thema

Menschenrechte und Zivilgesellschaft in El Salvador schützen!

Das repressive Agentengesetz ist reine Schikane. Präsident Bukele bedient sich dafür autoritärer Methoden.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Menschenrechte und Zivilgesellschaft in El Salvador schützen!
Ukraine, Nord Stream 2, AfD-Verbotsverfahren und zur Situation der Beschäftigen in Deutschland.

Putin spielt weiterhin auf Zeit, zieht die Verhandlungen in die Länge, pokert maximal und lässt sich eben nicht ein auf konkrete, verlässliche und verbindliche Verhandlun-gen, die echten Frieden in der Ukraine bringen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Ukraine, Nord Stream 2, AfD-Verbotsverfahren und zur Situation der Beschäftigen in Deutschland.
United Nations Peacekeeping Ministerial 2025: Die Bundesregierung muss internationale Friedensmissionen stärken

Trotz des weltweit steigenden Bedarfs steht das internationale Peacekeeping unter erheblichem Druck.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: United Nations Peacekeeping Ministerial 2025: Die Bundesregierung muss internationale Friedensmissionen stärken
Transparenz bei Ukraine-Unterstützung

Transparenz schafft Vertrauen. Unnötige Geheimhaltung zerstört dieses Vertrauen und schafft einen Nährboden für Desinformation und Unsicherheit.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Transparenz bei Ukraine-Unterstützung
Treffen von US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj

Die Ukraine kämpft nicht nur tapfer gegen Putins brutale Gewalt, sie muss sich nun auch angesichts von Donald Trumps Erpressungen verteidigen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Treffen von US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft

LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte

Wir treten für den Schutz und die Würde von LSBTIQ*-Personen ein.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte