Veröffentlicht am
Tag der guten Arbeit
- Am 1. Mai feiern wir die Errungenschaften der Arbeiter*innenbewegung und erinnern daran, dass faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit keine Selbstverständlichkeiten sind.
- Wir Grüne im Bundestag stehen an der Seite der Arbeitnehmer*innen und setzen uns für eine gerechte, nachhaltige und vielfältige Arbeitswelt ein – heute und in Zukunft.
- Gemeinsam gestalten wir ein Land, in dem alle Menschen die gleichen Chancen haben und niemand zurückgelassen wird.
Gute Arbeit, faire Löhne
- Wir setzen uns für einen Mindestlohn von 15 Euro ein, damit Arbeit besser vor Armut schützt und alle Menschen von ihrer Arbeit leben können.
- Möglichst hohe Tarifbindung ist zentral für gerechte Löhne und gute Arbeitsbedingungen. Wir stärken die Tarifautonomie und unterstützen Initiativen, die Tarifflucht verhindern und die Tarifbindung erhöhen.
Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit
- Die wachsende Ungleichheit gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir wollen mit einer gerechteren Steuerpolitik dafür sorgen, dass starke Schultern mehr tragen und das Gemeinwohl gesichert wird.
- Arbeitnehmer*innen werden durch eine Erhöhung des Grundfreibetrags und Arbeitnehmerpauschbetrags entlastet. Familien, Alleinerziehende und pflegende Angehörige werden gezielt gestärkt, etwa durch eine regelmäßige Erhöhung des Kindergelds und Steuergutschriften.
Gleichstellung und Vielfalt am Arbeitsplatz
- Wir kämpfen für gleiche Bezahlung für gleiche und gleichwertige Arbeit und setzen uns für die vollständige Gleichstellung der Geschlechter ein. Dafür wollen wir das Ehegattensplitting und das Elterngeld reformieren, die Kinderbetreuung ausbauen, Mutterschutz auch für Selbstständige einführen und vieles mehr.
- Diskriminierung und Ausgrenzung haben in der Arbeitswelt keinen Platz. Wir stehen für eine offene, vielfältige Gesellschaft und setzten uns gegen Diskriminierung und für mehr Inklusion ein.
Klimaschutz und Zukunftsinvestitionen
- Gute Arbeit braucht eine sichere Zukunft. Wir wollen in Klimaschutz und nachhaltige Arbeitsplätze investieren, die klimaneutrale Modernisierung der Wirtschaft fördern und Schulen, Straßen, Brücken – kurz die Infrastruktur unseres Landes – zukunftsfest machen.
- Mit dem Klimageld wollen wir dafür sorgen, dass Klimaschutz sozial gerecht gestaltet wird und klimaschonendes Leben sich auch im Geldbeutel lohnt: die Ausgaben durch steigende CO²-Preise wollen wir pauschal zurück geben – wer weniger auf fossil setzt oder insgesamt weniger verbraucht, profitiert besonders.
Solidarität und Demokratie stärken
- In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen ist der 1. Mai auch ein Tag, um für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt einzustehen. Wir stellen uns entschieden gegen Rechtsextremismus.
- Die Mitbestimmungsrechte wollen wir als Ausdruck gelebter Demokratie im Betrieb ausbauen.
Weitere Texte und Dokumente zum Thema
Wir Grüne im Bundestag stehen an der Seite der Arbeitnehmer*innen und setzen uns für eine gerechte, nachhaltige und vielfältige Arbeitswelt ein – heute und in Zukunft.
Mit Friedrich Merz und Lars Klingbeil droht uns eine Bundesregierung der Ungerechtigkeit. Hohe Preise, schlechte Löhne und Abbau von Arbeitnehmerrechten – der Koalitionsvertrag ignoriert die arbeitende Bevölkerung.
Gestern kam der Abschluss der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD. Allen wird deutlich: Mit der Grundgesetzänderung hat diese neue schwarz-rote Koalition das Beste schon hinter sich.
Mit dem 49-Euro-Ticket werden Millionen Menschen entlastet, der ÖPNV in Deutschland gestärkt und wird ein echter Fortschritt für den Klimaschutz im Verkehr erreicht. Der Fortbestand des Tickets ist auch für das Jahr 2024 gesichert.
Der unbereinigte Gender Pay Gap ist so stark zurückgegangen wie noch nie seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006. Das ist für uns Motivation dran zu bleiben, unser Ziel – gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit – zu erreichen.