Bürgerschaftliches Engagement

  • Ehrenamt wirkt: Jede und jeder kann etwas tun, um unser Miteinander ein Stück besser zu machen. Doch oft wird freiwillige Arbeit viel zu wenig wertgeschätzt und durch Bürokratie oder fehlendes Geld ausgebremst.
  • Wir Grüne im Bundestag sehen bürgerschaftliches Engagement als zentralen Teil unserer Gesellschaft – ob im Kinderschutz, in der Jugendfeuerwehr, bei der Telefonseelsorge im Sport oder für den Umweltschutz.
  • Dieses freiwillige Engagement soll für alle Menschen möglich werden – auch für diejenigen mit geringem Einkommen, Migrationsgeschichte oder Behinderungen. Wir wollen ein Recht auf einen Freiwilligendienst verankern und verlässlich finanzieren. 

Darum machen wir das:

Engagement heißt anpacken, statt nur zu reden. In Deutschland tun dies fast 30 Millionen Menschen, die freiwillig und ehrenamtlich aktiv sind. Ohne diese engagierten Helfer*innen geht oft gar nichts, sie helfen bei Fluten und unterstützen Geflüchtete. Sie übernehmen Aufgaben in Kommunalparlamenten, Sportvereinen oder Jugendverbänden. Diese Arbeit sehen und unterstützen wir. Sie muss noch viel mehr Anerkennung bekommen, denn besonders in Krisenzeiten halten Ehrenamtliche und Freiwillige durch ihre Arbeit vieles am Laufen.

Das Ehrenamt braucht neben Wertschätzung auch finanzielle Hilfe und gute unbürokratische Rahmenbedingungen. Ein Beispiel ist mehr Mobilität im ländlichen Raum: Ein Kinder- und Jugendparlament funktioniert viel besser, wenn ein Fahrservice angeboten wird und der Bus auch regelmäßig fährt.

Zivilgesellschaftliches Engagement mischt sich auch politisch ein und das ist gut so. Auch Sport- und Naturschutzverbände sollen zu Demonstrationen für Demokratie aufrufen dürfen oder sich öffentlich gegen Rassismus positionieren. Dafür muss gesetzlich klargestellt werden, dass gemeinnützige Zwecke auch durch Teilnahme an der politischen und öffentlichen Willensbildung verfolgt werden können und sich Organisationen gelegentlich auch außerhalb ihres gemeinnützigen Zwecks politisch äußern dürfen. 

Das haben wir umgesetzt:

  • Engagementstrategie des Bundes: Sie wurde unter breiter Beteiligung erarbeitet und Ende 2024 im Bundeskabinett beschlossen. Leitend ist der Gedanke einer „Kultur der Ermöglichung“. (Fachtext)
  • Freiwilligen-Teilzeitgesetz: Jede*r kann nun auch in Teilzeit einen Freiwilligendienst absolvieren. Es gibt mehr Spielraum beim Taschengeld und ein Mobilitätszuschlag ist möglich. (Fachtext)
  • Digitale Mitgliederversammlungen: Wir haben auf Dauer ermöglicht, dass alle Vereine auch digitale und hybride Mitgliederversammlungen durchführen können. (Fachtext)

Das wollen wir anpacken:

Das bürgerschaftliche Engagement von Menschen für Menschen hält uns zusammen und stärkt unsere demokratische Gemeinsamkeit in Vielfalt. Wir unterstützen und stärken dieses Engagement. Wir setzen uns ein für ein Demokratiefördergesetz, die Stärkung der Freiwilligendienste, die verlässliche Förderung der Bundesebene von zum Beispiel Jugendverbänden oder Freiwilligenagenturen. Zusammen mit Ländern und Kommunen wollen wir eine bundesweite Engagementkarte einführen. 

Weitere Texte und Dokumente zu diesem Thema:

Deutschland resilient machen - mit einem KRITIS-Dachgesetz

Der Schutz kritischer Infrastrukturen gehört zu den Kernaufgaben des Staates und und ist ein zentrales Thema in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik Deutschlands.

Fachtext
Fachtext: Deutschland resilient machen - mit einem KRITIS-Dachgesetz
Engagement stärken statt schwächen

Wir haben nachgefragt: Die Antwort der Bundesregierung zur Umstrukturierung der Zuständigkeit für das bürgerschaftliche Engagement enttäuscht. Statt der von Verbänden und Organisationen erhofften Stärkung ist eine weitere Zersplitterung zu befürchten

Fachtext
Fachtext: Engagement stärken statt schwächen
Fraktionsbeschluss: Teilhabe und Chancengleichheit für alle Kinder

Jedes Kind hat das Recht, in Würde aufzuwachsen - mit echter Chance auf freie Entfaltung.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Teilhabe und Chancengleichheit für alle Kinder
Schwarz-Rot: anti-ökologisch und anti-demokratisch

Die neue Regierungskoalition droht zu einem Umweltfiasko zu werden: Es wird die Axt an den Natur- und Umweltschutz angelegt. Rechtsschutz, Bürgerbeteiligung und Verbandsklagerechte werden beschnitten. Statt Ursachen werden Symptome bekämpft.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Rot: anti-ökologisch und anti-demokratisch
Engagementstrategie des Bundes vorgelegt

Mit der im Bundeskabinett verabschiedeten Engagementstrategie werden aktuelle Leitlinien der Förderung vorgelegt. Sie basieren auf der Kultur des Ermöglichens und sind unter breiter Beteiligung entstanden.

Fachtext
Fachtext: Engagementstrategie des Bundes vorgelegt
Es wurden keine Treffer gefunden.

Wofür wir noch stehen

Ein Tischler in einem grünen Arbeitsanzug steht an der Werkbank und arbeitet.

Arbeit und Soziales

Wir kämpfen für einen fairen Arbeitsmarkt und ein soziales Sicherungssystem, das niemanden zurücklässt.

Informier dich über

Mehr dazu: Arbeit und Soziales
Auf einer grünen Wiese neben einer großen Solaranlage stehen ein paar Schafe

Klimaschutz und Energie

Unser Ziel in Sachen Energiewende und Klimaschutz? Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad bringen.

Informier dich über

Mehr dazu: Klimaschutz und Energie
Ein Flugzeug der Flugbereitschaft steht auf einem Rollfeld

Außen

Die Außenpolitik der Grünen im Bundestag - für Frieden, Menschenrechte und globale Gerechtigkeit.

Informier dich über

Mehr dazu: Außen