Wir Grüne im Bundestag kämpfen für lebenswerte Städte und Gemeinden.
Finanzen: Kommunen brauchen Geld
Kommunen haben ein weites Aufgabenfeld. Es reicht von der Kinderbetreuung bis zur Radwegeplanung, von der Müllabfuhr bis zur Stadtteilbibliothek. Sie haben aber nur wenige Möglichkeiten, ihre Finanzsituation selbst zu beeinflussen. Sie sind von ihren Ländern und vom Bund abhängig: von der Gesetzgebung und von den finanziellen Zuweisungen. In den letzten Jahren hat sich die Schere zwischen finanzstarken und finanzschwachen Kommunen weiter geöffnet. Trotz guter Wirtschaftslage gibt es viele Kommunen, die ihren Haushaltsausgleich nicht hinbekommen, die mit hohen sozialen Ausgaben zu kämpfen haben und die kaum mehr investieren können.
Wir wollen:
Weitere Informationen auch unter Kinder und Bildung.
Stadtentwicklung, Dorfentwicklung: lebenswert und grün
Wir wollen das Zusammenleben aller in den Städten und Gemeinden ermöglichen und den Zusammenhalt stärken. JedeR soll eine bezahlbare Wohnung finden. Wir wollen unsere Stadtviertel und Dörfer fair und klimafreundlich modernisieren. Wir setzen uns für den Ort der kurzen Wege ein. Schulen und Kitas, grüne Parks und Sportplätze, Geschäfte und Arbeitsplätze sollen möglichst auch zu Fuß erreichbar sein. Das ist lebenswert, sichert unsere Nahversorgung und schützt die Natur.
Wir wollen:
Weitere Informationen auch unter Bauen, Wohnen & Stadtentwicklung, Entwicklung ländlicher Räume und Integration & Flüchtlingspolitik.
Bürgerbeteiligung vor Ort: Gemeinsam und demokratisch
Vor Ort kann Demokratie erfahren, gelernt und gelebt werden. Wir wollen Bürgerinnen und Bürger in ihrem Engagement für ihre unmittelbare Lebensumwelt unterstützen. KommunalpolitikerInnen, die zu einem großen Teil ehrenamtlich arbeiten, werden in letzter Zeit verstärkt beschimpft, beleidigt und versucht einzuschüchtern.. In manchen Gemeinden ist es schon schwierig geworden, KandidatInnen für die Kommunalparlamente zu finden.
Wir wollen:
- Kommunen finanziell in die Lage versetzen, Quartierskonzepte, die die Bürger einbeziehen oder Freiwilligenagenturen, die die BürgerInnen in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen, eigenständig aufbauen und finanzieren zu können. 18/6069
- Eine frühe Einbindung der Bürgerschaft bei großen Planungsvorhaben und die Einbeziehung der BürgerIinnen in die Raumordnung.
- Die Unterstützung ehrenamtlichen kommunalpolitischen Engagements, das auch nur dann attraktiv ist und bleibt, wenn die Kommunen einen eigenen Gestaltungsspielraum haben.
Weitere Informationen auch unter Bauen, Wohnen & Stadtentwicklung, Entwicklung ländlicher Räume und Innenpolitik.
Daseinsvorsorge: Selbstbestimmte Städte und Gemeinden
Kommunen müssen ihren Bürger die Güter und Dienstleistungen bereitstellen, die zur Grundversorgung gehören. Wie sie dies vor Ort tun wollen, müssen sie selbst entscheiden können.
Wir wollen:
Weitere Informationen auch unter Umwelt, Pflege und Entwicklung ländlicher Räume.