Veröffentlicht am

Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel

  • Immer öfter treten Extremwetterereignisse auf, die Städte immer heißer werden lassen und Starkregenereignisse, die dazu führen, dass unsere Städte sprichwörtlich überlaufen.
  • Wir wollen unsere Städte und Dörfer nach dem Prinzip der Schwammstadt umbauen, so dass ökologisch hochwertige und diverse Grünflächen bei Starkregenereignissen wie ein Schwamm für die Wassermassen wirken.
  • Über das Programm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ haben wir allein im Jahr 2024 weitere 53 Städte und Dörfer im gesamten Bundesgebiet mit 100 Millionen Euro bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt.

Wir wollen unsere Städte und Dörfer für die Auswirkungen der Klimakrise wappnen. Statt Hitzeinseln in Asphalt- und Betonwüsten braucht es Entsiegelungen und klimatisch günstige Stadtstrukturen. Wir können dies erreichen, indem wir die grauen Flächen unserer Städte grüner machen. Grün und Natur sind auch in der Stadt ein vielfältiges Mosaik, ob Parkanlagen, mit viele Liebe zum Detail gestaltete öffentlich zugängliche Hinterhöfe, Baumreihen an Straßen, Gründächer und Fassaden, Kleingärten, Streuobstwiesen am Stadtrand oder Urban Gardening auf ehemaligen Brachflächen. Mehr urbanes und für alle zugängliches Grün bedeutet auch ein Mehr an Lebensqualität und Umweltgerechtigkeit in unseren Städten.

Die Förderung der Stärkung von Grün und Natur in der Stadt trägt zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, dem Aktionsplan Anpassung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, dem Bundeskonzept Grüne Infrastruktur, dem Weißbuch Stadtgrün und Masterplan Stadtnatur bei.

Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel vor Ort fördern

Mit dem Programm haben wir aktuell 53 Städte und Dörfer im gesamten Bundesgebiet mit 100 Millionen Euro bei der Klimaanpassung unterstützt. Durch eine gezielte Entwicklung und Modernisierung der grün-blauen Infrastruktur aus Bepflanzung und Wasseranlagen erfüllen klimaangepasste Parks und Gärten gleich mehrere Zwecke. Sie helfen als Klimaoasen bei der Kühlung sich stark erhitzender Städte, schaffen entsiegelte Flächen für die Aufnahme von Regenwasser und sie leisten einen Beitrag zur Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen.

Klimaanpassung mit anderen Programmen möglich

Neben diesem Förderprogramm sind Maßnahmen für die Anpassung an den Klimawandel auch über andere Programme förderfähig. Hierzu zählen beispielsweise das "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" der Städtebauförderung, dass über die Förderprogramme der Bundesländer abgewickelt wird. 

Auch über das Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ können Hochwasserlagen etwa durch die Renaturierungen von Flüssen und mit Maßnahmen zur Klimaanpassung beherrschbarer werden.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Sanierungsoffensive für Europa

Der Gebäudesektor ist für rund ein Drittel der deutschen und europäischen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deswegen hat die EU die europäische Gebäuderichtlinie mit verbindlichen Sanierungszielen verabschiedet.

Fachtext
Fachtext: Sanierungsoffensive für Europa
Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit

Erstmals hat eine Bundesregierung einen nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit erarbeitet. Bis 2030 sollen Wohnungs- und Obdachlosigkeit überwunden werden. Dieses ambitionierte Ziel fußt auf einem gemeinsamen politischen Konsens.

Fachtext
Fachtext: Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit
Wohngeld für Mieter*innen steigt um 15 Prozent

Neben den hohen Energiekosten belasten die seit Jahren steigenden Mieten die Bürger*innen mit kleineren Einkommen immer mehr. Daher hat die Koalition die Ausweitung des Wohngeldes beschlossen.

Fachtext
Fachtext: Wohngeld für Mieter*innen steigt um 15 Prozent
Neue Wohngemeinnützigkeit schafft günstige Wohnungen

Die Suche nach einer bezahlbaren Mietwohnung gleicht oft dem Suchen einer Stecknadel im Heuhaufen.

Fachtext
Fachtext: Neue Wohngemeinnützigkeit schafft günstige Wohnungen
Mehr sozialer Wohnungsbau für günstigen Wohnraum

In Deutschland gibt es immer weniger Sozialwohnungen. Dabei sind viele Menschen mit geringen Einkommen auf eine Unterstützung auf dem Wohnungsmarkt angewiesen.

Fachtext
Fachtext: Mehr sozialer Wohnungsbau für günstigen Wohnraum
Es wurden keine Treffer gefunden.
Eine Frau sitzt im Wohnzimmer auf dem Sofa, ein kleiner Junge steht auf dem Sofa und spielt Gitarre.

Unser Mieten-Runter-Paket

Für mehr bezahlbaren Wohnraum: Unser „Mieten-Runter-Paket“ und weitere Zukunftsideen für ein sicheres Zuhause.

Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen

Mehr dazu: Unser Mieten-Runter-Paket
Ein Blick in den Himmel vorbei an Häuserwänden

Home statt Office: Büro- und Gewerbeflächen umwidmen

Wir wollen leerstehende Gewerbeimmobilien für andere Zwecke nutzbar machen, damit neue Wohnungen für Familien entstehen.

Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen

Mehr dazu: Home statt Office: Büro- und Gewerbeflächen umwidmen

Unsere Publikationen

Grün, sozial, gerecht – die Wärmewende in den Kommunen

Die Wärmewende basiert auf kommunaler Wärmeplanung, Heizungstausch und sozial gestaffelter Förderung.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grün, sozial, gerecht – die Wärmewende in den Kommunen
Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

profil:GRÜN 12/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen
Eine Frau sitzt auf dem Boden vor ihrem Sofa an der Heizung. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Die kommunale Wärmeplanung sorgt für faire Wärme

Wie die Verknüfpung von GEG und kommunaler Wärmeplanung den Bürger*innen nützt.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die kommunale Wärmeplanung sorgt für faire Wärme