Fach·bereich 5

Lernen
Reinhild Kassing

Was ist ein Fach·bereich?

Im Bundestag werden viele Themen besprochen.

Zum Beispiel wird über Gesundheit geredet. Oder über das Lernen.

Es werden Gesetze zu den einzelnen Themen gemacht.

Nicht jede*r Politiker*in kann alles wissen. Deswegen gibt es Teams.

Ein Fach·bereich ist so ein Team. 

Er kümmert sich um ein bestimmes Thema.

So können besser Gesetze gemacht werden.

Zum Fach·bereich 5 gehören diese Themen: Kinder, Familie, Jugend, Alten·politik, Frauen, Gender und Bürgerschaftliches Engagement, Queer, Bildung, Ausbildung, Hoch·schulen, Wissenschaft, Forschung, Technik, Kultur und Medien, Gesundheit, Pflege, Drogen.

Respekt und Gleich·berechtigung sind die Grund·lage für unser Zusammen·leben.
Wir wissen:
Nicht alle Menschen haben die·selben Chancen in Deutschland.
Darum müssen wir uns gegen·seitig unter·stützen.
Menschen sind auf viele verschiedene Arten unterschiedlich.
Sie sind alt oder jung.
Sie kommen aus verschiedenen Ländern.
Sie leben mit oder ohne eine Behinderung.
Sie haben verschiedene Geschlechter.
Sie sind arm oder reich.
Sie lieben Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtern.
Sie haben verschiedene Religionen.
Oder keine Religion.
Sie haben verschiedene Ausbildungen.
Oder keine Ausbildung.
Sie leben auf dem Land oder in der Stadt.
Sie leben in Familie oder alleine.
Das ist Vielfalt.

Wir von der Partei Die Grünen finden:
Vielfalt ist etwas Gutes.
Wir finden:
Alle Menschen müssen frei und sicher in Deutschland leben können.
Und sie müssen vor Diskriminierung geschützt werden.
Dafür arbeiten wir. 

Alle Menschen sollen das Recht auf gute Bildung haben.
Das bedeutet:
Sie haben das Recht, etwas zu lernen.
In die Schule zu gehen.
Eine Ausbildung zu machen.
Oder zu studieren.

Wir finden:
Dieses Recht müssen alle Menschen haben.
Egal, woher sie kommen.

Darum wollen wir in Zukunft die Chancen für eine gute Bildung verbessern.
Und wir wollen alle Menschen mit diesen Verbesserungen erreichen.
Dafür arbeiten wir mit den Bundes·ländern in Deutschland zusammen.

Eine Sache haben wir schon verbessert.
Es gibt jetzt bessere Regeln und Gesetze zum Thema BAföG.
Das war ein Erfolg.
Und wir haben noch weitere Verbesserungen vor.
Denn es gibt große Heraus·forderungen beim Thema Bildung.
Darum brauchen wir neue Ideen.
Gute neue Lösungen.
Dafür brauchen wir neues Wissen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung.
Die Hoch·schulen müssen sich verändern.
Sodass Student*innen eine gute Umgebung haben für ihr Studium.
Denn wir brauchen Menschen mit einer guten Bildung in Deutschland.

Familien sind vielfältig.
Das bedeutet:
Es gibt viele verschiedene Familien.
In manchen Familien leben ein Mann und eine Frau mit Kindern zusammen.
Viele Menschen denken:
Das ist die einzige Form von Familie.
Aber das stimmt nicht.
Auch 2 Männer können zusammen mit Kindern Familie sein.
Oder 2 Frauen.
Oder 2 Personen mit einem anderen Geschlecht.
Und auch eine erwachsene Person mit Kindern ist eine Familie.
Und alle diese Familien müssen anerkannt werden.
Sie brauchen Sicherheit.
Und sie brauchen Zeit.

Darum brauchen wir die Kinder·grund·sicherung.
Damit Kinder in Deutschland nicht mehr in Armut leben müssen.

Familien haben Rechte.
Aber wir finden:
Wir brauchen ein moderneres Familien·recht.
Es muss verändert werden.

Auch die Rechte älterer Menschen müssen gestärkt werden.
Sie müssen bis zum Ende selbst über ihr eigenes Leben bestimmen können.
Und sie müssen vor Diskriminierung geschützt werden.

Frauen und Männer müssen in Deutschland die gleichen Rechte haben.
Das ist ein wichtiges Ziel unserer Politik.
Frauen und Männer müssen die gleichen Chancen haben.
In allen Lebensbereichen.
Beim Geld·verdienen.
Bei der Entscheidung für oder gegen eigene Kinder.
Und beim Schutz vor Gewalt.

Kinder und Jugendliche sollen in Deutschland in Zukunft mehr teil·haben.
Sie sollen mitreden können.
Dafür wollen wir einen Aktionsplan schreiben.
In diesem Aktionsplan schreiben wir auf:
Wie und wo sollen Kinder und Jugendliche in Zukunft mit·reden können?

Queere Menschen erleben in Deutschland oft Hass und Gewalt.
Dagegen wollen wir etwas tun.
Wir wollen zum Beispiel ein Selbst·bestimmungs·gesetz einführen.
Damit trans* Menschen in Zukunft besser über ihr eigenes Leben entscheiden können.
Und damit sie weniger Diskriminierung erleben.

Bürgerschaftliches Engagement ist für die Menschen wichtig.
Und für eine starke Demokratie.
Das wollen wir unterstützen.
Wir wollen Menschen stärken, die sich für andere einsetzen.
Zum Beispiel die Freiwilligen·dienste.

Alle Menschen sollen eine gute Gesundheits·versorgung bekommen.
Und die Pflege, die sie brauchen.
Darum muss die deutsche Regierung genug Geld für Gesundheit und Pflege geben.
Wir brauchen Menschen, die in diesem Bereich arbeiten wollen.
Darum brauchen sie auch gute Bedingungen für ihre Arbeit.
Dazu gehört eine gute Bezahlung.

Manche Menschen werden zu Hause gepflegt.
Zum Beispiel von einem Familien·mitglied.
Diese Personen nennt man auch: pflegende Angehörige.
Auch sie brauchen gute Unterstützung.
Damit sie pflege·bedürftige Menschen zu Hause besser versorgen können.

Die Corona-Zeit hat uns gezeigt:
Es gibt noch viel zu tun im Bereich Gesundheit.
Diese Herausforderung wollen wir annehmen.
Wir wollen die Probleme lösen.

Cannabis ist eine Droge.
Im Moment ist es verboten, Cannabis zu kaufen und zu verkaufen.
Aber in Zukunft sollen sich die Gesetze dazu ändern.
Wir finden:
Dafür braucht es gute Regeln und Kontrolle.
Aber dann kann Cannabis in Deutschland verkauft werden.
Das wollen wir erreichen.

In Deutschland gibt es viele verschiedene Kultur·angebote.
Zum Beispiel Ausstellungen in Museen.
Aufführungen in Theatern.
Oder Filme in Kinos.
Es ist gut, dass es soviel Vielfalt in der Kultur gibt.
Wir finden:
Das soll auch in Zukunft so bleiben.
Darum müssen wir diese Vielfalt sichern.

Im Bereich Kultur ist aber auch wichtig:
Kultur wird von Menschen gemacht.
Und diese Menschen müssen damit auch genug Geld zum Leben verdienen können.
Ihre Arbeit ist wichtig für unser Zusammen·leben.

Wir brauchen unabhängige Medien.
Das bedeutet:
Journalist*innen müssen über das berichten, was in Deutschland und der Welt passiert.
In Zeitungen.
Im Internet.
Im Radio.
Und im Fernsehen.
Nur dann haben alle Menschen alle Informationen.
Und nur dann können alle mitreden und mit·bestimmen.
Darum setzen wir uns für eine freie Bericht·erstattung ein.
Gegen Falsch·informationen.
Und für den Schutz von Journalist*innen.

BAföG

BAföG ist eine Abkürzung.
Sie steht für: Bundes·ausbildungs·förderungs·gesetz.
Mit BAföG ist meistens Geld gemeint.
Dieses Geld können Student*innen zur Unterstützung bekommen.
Damit sie genug Geld für ein Studium haben.
Einen Teil von diesem Geld müssen die Student*innen nach dem Studium zurück·zahlen.

Bürger·schaftliches Engagement

Der Begriff Bürger·schaftliches Engagement setzt sich aus verschiedenen Wörtern zusammen.
Bürger*innen sind Menschen.
Zum Beispiel: Alle Menschen, die in einem Land leben.
Und Engagement ist ein anderes Wort für: sich für etwas einsetzen.
So spricht man es aus: Ong-ga-sche-mong.
Es bedeutet also:
Eine Person macht sich für etwas stark.
Die Person setzt sich für ein bestimmtes Thema ein.
Oft macht die Person das mit anderen zusammen.
Zum Beispiel in einem Verein oder einer Gruppe.

Cannabis

Cannabis ist eine Droge.
Sie wird aus einer Pflanze her·gestellt.
Manche Menschen sagen auch Gras, Marihuana oder Haschisch dazu.
Von der Droge bekommt man einen Rausch.
Cannabis ist im Moment noch verboten.
Man darf es nicht kaufen oder verkaufen.
Aber in Zukunft sollen sich die Gesetze zu Cannabis verändern.

Demokratie

Demokratie heißt übersetzt: Volks·herrschaft.
Es bedeutet:

Die Menschen in einem Land wählen Politiker*innen.
Die Politiker*innen bilden zusammen die Regierung in einem Land.
Sie vertreten die Menschen, die sie gewählt haben.
Über die Wahlen können alle Menschen in einem Land mit·bestimmen.

Diskriminierung

Diskriminierung bedeutet:
Jemand behandelt Menschen schlecht.
Oder jemand beleidigt sie.
Manche Menschen haben schlechtere Chancen als andere Menschen.
Sie werden ausgeschlossen.
Zum Beispiel Menschen mit Behinderung.
Oder Menschen aus anderen Ländern.
Oder Menschen mit einer anderen Religion.

Aber:
Diskriminierung ist verboten.
Alle Menschen haben dieselben Menschen·rechte.
Man kann sich gegen Diskriminierung wehren.

Gender

Gender ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: dschen-der.

Gender ist ein anderes Wort für Geschlecht.
Aber es geht nicht um den Körper einer Person.
Es geht nicht um die Frage:
Hat die Person einen Penis oder eine Vulva?
Man kann sagen:
Gender ist das soziale Geschlecht.
Es geht also um die Frage:
Welches Geschlecht will eine Person leben?
Will die Person als Mann oder Frau angesprochen werden?
Oder als eine Person mit einem anderen Geschlecht?

Journalist*innen

Journalist*innen informieren andere Menschen.
Sie berichten über das, was passiert.
In Deutschland und der Welt.
Sie schreiben Texte für Zeitungen oder Internet·seiten.
Sie machen Fotos oder Videos.
Sie machen Radio·sendungen und Fernseh·sendungen.
Damit alle Menschen gut informiert sind.

Kinder·grund·sicherung

Die Kinder·grund·sicherung soll in Zukunft Kinder in Deutschland ab·sichern.
Damit sie nicht mehr in Armut leben müssen.
Eigentlich wollte die deutsche Regierung bis 2025 die Kinder·grund·sicherung einführen.
Aber im Moment sind sich die Parteien noch nicht einig darüber.

Queer

Queer ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: kwier.

Das Wort queer ist eine Selbst·bezeichnung.
Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bi·sexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich.
Mit dem Wort queer wollen sie zeigen:
Wir sind eine Gemeinschaft.
Wir fühlen uns verbunden.

Hoch·schule

An einer Hoch·schule lernen Student*innen.
Sie studieren dort und können einen Abschluss machen.

Medien

Medien enthalten Informationen.
Das Wort Medien ist ein Sammel·begriff.
Medien sind zum Beispiel:

  • Internet·seiten
  • Videos
  • Bücher
  • Radio·sendungen
  • Fotos
  • Podcasts
  • Ton·dateien
  • Computer·spiele

Queer

Queer ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: kwier.

Das Wort queer ist eine Selbst·bezeichnung.
Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bi·sexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich.
Mit dem Wort queer wollen sie zeigen:
Wir sind eine Gemeinschaft.
Wir fühlen uns verbunden.

Selbst·bestimmungs·gesetz

Wir wollen ein neues Selbst·bestimmungs·gesetz für trans* Menschen in Deutschland schaffen.
Dieses neue Gesetz soll zum Beispiel regeln:
Wie können trans* Menschen in Zukunft ihren Namen ändern.
Oder ihre Ausweis·papiere.
Damit der Eintrag im Ausweis zum Geschlecht der trans* Person passt.
Zu dem Geschlecht, in dem die Person leben will.
Bis jetzt sind viele Regeln und Gesetze für trans* Personen diskriminierend.
Das wollen wir verändern.

trans*

Ein Mensch wird geboren.
Gleich nach der Geburt sagen Ärzt*innen:
"Es ist ein Junge!"
Oder:
"Es ist ein Mädchen!"
So bestimmen sie das Geschlecht eines Babys.

Oft stimmt das.
Aber die Ärzt*innen irren sich manchmal.
Und der Mensch hat ein anderes Geschlecht.
Vielleicht ist der Mensch trans*.

Trans* kann bedeuten:
Die Person hat eine Vulva.
Die Person hat Brüste.
Aber die Person fühlt sich als Mann.
Er will als Mann leben.
Er denkt wie ein Mann.
Und er will als Mann angesprochen werden.

Oder es kann bedeuten:
Die Person hat einen Penis.
Die Person hat vielleicht einen Bart.
Und die Person hat eine tiefe Stimme.
Aber die Person fühlt sich als Frau.
Sie will als Frau leben.
Sie denkt wie eine Frau.
Und sie will als Frau angesprochen werden.

Oder es kann bedeuten:
Eine Person sagt von sich selbst:
Ich bin kein Mann und keine Frau.
Ich bin trans*.

Vielfalt / vielfältig

Alle Menschen sind verschieden.
Sie sind unterschiedlich alt.
Sie sehen verschieden aus.
Sie sprechen verschiedene Sprachen.
Sie haben viel oder wenig Geld.
Sie haben verschiedene Religionen.
Sie sind unterschiedlich lang in die Schule gegangen.
Sie leben mit oder ohne eine Behinderung.
Sie haben verschiedene Geschlechter.
Sie verlieben sich in unterschiedliche Menschen.
Sie kommen von vielen verschiedenen Orten.
Und aus verschiedenen Ländern.
Und sie unterscheiden sich noch auf viele andere Arten.
Diese Vielfalt ist etwas Gutes.
Wir können viel von·einander lernen.
Und können viele verschiedene Lösungen für Probleme finden.