Pflanzen in Reagenzgläsern werden im Labor untersucht.
iStock | monstArrr_

Gentechnik

Gentechnikfreie Landwirtschaft sichern

  • Wir Grüne im Bundestag stehen für eine Landwirtschaft, die als Leitbild die Prinzipien und Werte des ökologischen Landbaus und der Agrarökologie anstrebt, die unsere Lebensgrundlagen erhält, die biologische Vielfalt bewahrt und Verbraucherschutz ernst nimmt – eine Landwirtschaft ohne Gentechnik.
  • Da es sich bei Gentechnik in der Landwirtschaft um die Freisetzung fortpflanzungsfähiger Organismen in die Umwelt handelt, die nicht rückholbar sind, steht hier für uns das Vorsorgeprinzip an erster Stelle, um Risiken auszuschließen.
  • Wir setzen uns für eine strenge Regulierung alter und neuer gentechnischer Verfahren ein. Dazu zählt auch die lückenlose Kennzeichnung gentechnisch veränderter Produkte, um die Wahlfreiheit der Verbraucher*innen und Landwirte zu schützen.

Leitbilder: Ökolandbau und Agrarökologie

Unsere grünen Leitbilder für die Landwirtschaft – Agrarökologie und ökologischer Landbau – sind mit der Agrogentechnik nicht kompatibel. Wir stehen für umkehrbare, fehlertolerante Technologien, die auch die Freiheit der kommenden Generationen berücksichtigen. Die Zukunft gehört einer klimafreundlichen, kreislauforientierten und regional verwurzelten Landwirtschaft, die altes Erfahrungswissen mit modernen agrarökologischen Anbaumethoden, digitalen Anwendungen und nachhaltigem Wassermanagement kombiniert.

Das setzen wir in Regierungsverantwortung um:

  • Im Koalitionsvertrag haben wir den Ausbau des ökologischen Landbaus auf 30 Prozent bis 2030 vereinbart. Für eine rasche Umsetzung setzen wir uns ein und stärken damit die gentechnikfreie Erzeugung.
  • Von der anteiligen Erhöhung der Forschungsmittel profitiert auch die ökologische Pflanzen- und Tierzucht, die explizit ohne Gentechnik arbeitet.

Neue Gentechnik strikt regulieren

Nach dem Urteil des europäischen Gerichtshofs vom Juli 2018 zählen auch neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas zur Gentechnik. Sie fallen unter dieselbe Gesetzgebung und müssen vor einem Freisetzen oder Inverkehrbringen ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Die Gentechnik-Pflanzen werden darin einer Risikoprüfung unterzogen, um Gefahren für Umwelt und Gesundheit auszuschließen. Nur gekennzeichnete Gentechnik-Pflanzen dürfen auf den Markt kommen. Lange hat sich die Industrielobby für eine Deregulierung starkgemacht. Die EU-Kommission will nun in einer groß angelegten öffentlichen Konsultation feststellen, ob und wenn ja wie und wie weit ggf. neue Gentechnikanwendungen im Bereich der Cisgenese und der gezielten Mutagenese aus der Regulierung genommen werden sollten. Die Verbraucher:innen in Deutschland und in der EU lehnen Gentechnik auf Acker oder Teller weiterhin mit großer Mehrheit ab.

Das setzen wir um:

  • Wir Grüne im Bundestag setzen uns dafür ein, dass Gentechnik weiterhin Gentechnik heißt und entsprechend reguliert bleibt.
  • Es gilt das Vorsorgeprinzip. Die Risikoprüfung, die Gefahren für Umwelt und Gesundheit im Vorfeld ausschließen soll, darf für neue Gentechnik nicht verwässert werden.
  • Transparenz und das „Recht auf Wissen, was drin ist“ sind für uns hohe Güter. Daher gehören gentechnisch veränderte Produkte lückenlos gekennzeichnet.
  • Dass wir Transparenz über Züchtungsmethoden herstellen wollen und die Risiko- und Nachweisforschung stärken, haben wir im Koalitionsvertrag vereinbart.

Klimarobuste Sorten

Es gibt bereits einfach umsetzbare und bewährte Maßnahmen der Klimaanpassung, ganz ohne Patente und ohne Gentechnik. Sie setzen auf gesunde Böden und Anbausysteme, nicht auf einzelne Gene. Biodiversität auf dem Acker ist dabei der Schlüssel. Vielfältige Fruchtfolgen und Mischkulturen sorgen für Risikostreuung und Resilienz bei Wetterextremen.

Das setzen wir um:

  • Die Koalition will die Forschung und Förderung zu klimarobustem Pflanzenbau stärken. Dafür startet sie ein Bundesprogramm „Zukunftsfähiger Ackerbau“.
  • Im Koalitionsvertrag haben wir festgehalten, dass wir zur Unterstützung klimarobuster Pflanzenzüchtung die Rahmenbedingungen für Populationssorten verbessern und Modellprojekte wie Crowd-Breeding sowie die Digitalisierung in der Pflanzenzüchtung fördern wollen.
  • Wir entwickeln die Eiweißpflanzenstrategie weiter. Heimische Eiweißpflanzen sorgen für Vielfalt auf dem Acker und sind ein gentechnikfreier Ersatz für die aus Nord- und Südamerika importierte Gensoja, die hierzulande tonnenweise die Futtertröge füllt.

Gentechnikfreiheit schützen

Bis auf rund 100.000 Hektar Mais der Sorte MON 810 in Spanien und Portugal, die durch Genmanipulation ein Insektizid produziert und in Deutschland zum Anbau verboten ist, sind die Äcker der EU gentechnikfrei. Auch Feldversuche hat es seit 2013 nicht mehr gegeben. Gentechnikfreie Qualität „Made in Europe“ ist global geachtet und nachgefragt. Das privatwirtschaftliche deutsche „Ohne Gentechnik“-Siegel boomt. In Deutschland sind viele Regionen, Städte, Gemeinden und ganze Bundesländer Mitglied der „gentechnikfreien Regionen“. Als Grüne im Bundestag werden wir die gentechnikfreie Produktion sowie die Wahlfreiheit der Bäuer*innen und Verbraucher*innen schützen.