Bundes-Teilhabe-Gesetz: Für echte Teilhabe

  • Das sollen Menschen mit Behinderungen immer selbst entscheiden: Wer sie unterstützt.
     
  • Wie die Unterstützung aussieht.
     
  • Wo sie wohnen.

Es gibt ein Gesetz.
Das Gesetz heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.
Das steht im Bundes-Teilhabe-Gesetz:
Wer Unterstützung bekommt.
Welche Unterstützung es gibt.
Wie behinderte Menschen Unterstützung bekommen. 
Welche Ämter dafür zuständig sind.

 

Die Grüne Partei im Bundes-Tag findet einen Teil vom Gesetz gut.
Das findet die Grüne Partei im Bundes-Tag gut:
Menschen mit Behinderungen können mehr entscheiden als früher.
Die Ämter müssen genauer fragen:
Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Behinderungen?

 

Andere Menschen finden das schlecht.
Sie sagen: Das kostet zu viel Geld.
Sie bestimmen, was in den Städten und Dörfern passiert.
Viele von diesen Menschen sind in der gleichen Partei wie der Bundes-Kanzler.

 

Das sagt die Grüne Partei im Bundes-Tag:
Die guten Sachen im Bundes-Teilhabe-Gesetz müssen so bleiben wie sie sind.
Städte und Dörfer müssen mehr Geld kriegen.
Die Grüne Partei im Bundes-Tag hat das aufgeschrieben.
Der Bundes-Tag hat darüber gesprochen.

 

Das sagt die Grüne Partei im Bundes-Tag auch: 
Andere Sachen im Bundes-Teilhabe-Gesetz müssen besser werden.
Das muss besser werden:
Menschen mit Behinderungen sollen immer die Unterstützung bekommen,
die sie brauchen.
Das sollen Menschen mit Behinderungen immer selbst entscheiden:
Wer sie unterstützt.
Wie die Unterstützung aussieht.
Wo sie wohnen.
Ob sie sich die Unterstützung mit anderen Menschen teilen wollen.
Und behinderte Menschen sollen nichts für die Unterstützung bezahlen.

Antrag

Selbstbestimmung sichern und Teilhabe stärken – Die Fortschritte des Bundesteilhabegesetzes bewahren

Mehr Themen in leichter Sprache

Alle Mitglieder des Fraktionsvorstandes stehen in einer Gruppe zusammen.

Der Fraktionsvorstand

Was ist ein Fraktionsvorstand? Verschiedene Politiker*innen sind in einer Fraktion. Sie sind sehr viele. Deswegen wählen sie Anführer*innen. Sie sind wie Kapitäne der Fraktion.

Mehr dazu: Der Fraktionsvorstand
Eine Gruppe von diversen Personen wird gezeigt auf der Grafik.

Barrieren kommen weg

Viele Barrieren machen behinderten Menschen das Leben schwer. Die Bundes-Regierung hat deshalb einen Plan gemacht. Das steht in dem Plan: Wie die Bundes-Regierung Barrieren abbauen will.

Mehr dazu: Barrieren kommen weg
Eine Gruppe von Personen steht vor dem Reichstag in Berlin.

Worterklärung

Hier erklären wir Wörter aus der Politik. Jede*r soll sie verstehen. Das ist wichtig. Denn jede*r soll über Politik mit·reden können.

Mehr dazu: Worterklärung
Eine Grafik, die viele Menschen bei der Arbeit zeigt.

Fach·bereich 1

Im Fach·bereich 1 geht es um die Themen Wirtschaft, Arbeit, Soziales, Finanzen und Haushalt.

Mehr dazu: Fach·bereich 1
Ein gezeichneter Globus, auf ihm stehen in einem Kreis Menschen.

Fach·bereich 2

Im Fach·bereich 2 geht es um diese Themen: Umwelt und Natur, Verbraucher*innen, Klima und Energie, Ernährung, Land·wirtschaft und Tier·schutz, Mobilität, Bauen, Wohnen, Kommunales und Tourismus.

Mehr dazu: Fach·bereich 2
Die Grafik einer Rollstuhlfahrerin, die durch eine Absperrung fährt.

Fach·bereich 3

Zum Fach·bereich 3 gehören diese Themen: Demokratie, vielfältige Gesellschaft, Bürger·rechte und innere Sicherheit, Recht und Digitales, Sport und Religion.

Mehr dazu: Fach·bereich 3
Zwei Personen sitzen sich gegenüber, eine spricht und hebt dabei

Fach·bereich 4

Zum Fach·bereich 4 gehören diese Themen: Europa, Außen·politik, Aus·wärtige Kultur·politik, Aus·wärtige Bildungs·politik, Menschen·rechte und humanitäre Hilfe, Entwicklungs·zusammenarbeit, Sicherheits·politik und Friedens·politik.

Mehr dazu: Fach·bereich 4
Eine Grafik von zwei Personen vor einem Schulgebäude.

Fach·bereich 5

Zum Fach·bereich 5 gehören diese Themen: Kinder, Familie, Jugend, Alten·politik, Frauen, Gender und Bürgerschaftliches Engagement, Queer, Bildung, Ausbildung, Hoch·schulen, Wissenschaft, Technik, Kultur , Gesundheit, Pflege, Drogen.

Mehr dazu: Fach·bereich 5
Eine Gruppe von Personen steht vor dem Reichstag in Berlin.

Auf nach Berlin!

Alle Menschen können den Bundestag besuchen. Darum laden wir euch ein: Besucht uns. Trefft Politiker*innen von der Partei Die Grünen im Bundestag.

Mehr dazu: Auf nach Berlin!
Eine Zeichnung des Reichstagsgebäudes in Berlin.

Fraktion

Verschiedene Parteien stellen sich zu einer Wahl. Menschen an vielen verschiedenen Orten geben ihre Stimme ab. Diese gewählten Politiker und Politikerinnen zusammen nennt man Fraktion.

Mehr dazu: Fraktion
Ein Großraumbüro mit vielen Personen ist auf der Grafik zu sehen. Eine Person sitzt in einem Rollstuhl.

Mehr Menschen mit Behinderungen sollen arbeiten können

Mit neuen Gesetzen sollen mehr Menschen mit Behinderung arbeiten können. Die grüne Partei im Bundes-tag findet das Gesetz gut. Bald kommen noch weitere Gesetze.

Mehr dazu: Mehr Menschen mit Behinderungen sollen arbeiten können