Zwei Menschen mit technischer Ausrüstung stehen in einm Heizungsraum.
Wir werden die Aus- und Weiterbildung als wichtige Säule der Fachkräftesicherung und Chancengerechtigkeit stärken. istockphoto | sturti

Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung für die Welt von morgen  

  • Wir werden die Aus- und Weiterbildung als wichtige Säule der Fachkräftesicherung und Chancengerechtigkeit stärken.
  • Mit einer Ausbildungsgarantie ermöglichen wir allen jungen Menschen direkte Wege in das Lernen in Berufsschule und Betrieb.
  • Wir stärken die Weiterbildungsberatung, unterstützen Betriebe bei der Qualifizierung ihrer Beschäftigten und verbessern die finanzielle Unterstützung für Menschen in der Weiterbildung.

Ausbildung garantiert

Wir wollen allen jungen Menschen direkte Wege in eine vollqualifizierende Berufsausbildung garantieren. Dafür bauen wir die Einstiegsqualifizierung, die assistierte Ausbildung, ausbildungsbegleitende Hilfen aus und öffnen die Hilfen für Geflüchtete. Mit Jugendberufsagenturen, Verbundausbildungen und außerbetrieblichen Angeboten sorgen wir dafür, dass kein Jugendlicher am Übergang von der Schule in den Beruf verloren geht. Menschen in Arbeitslosigkeit und Grundsicherung werden wir unabhängig von ihrem Alter und der Dauer der Ausbildung in der Ausbildung unterstützen.

Respekt für beruflich Qualifizierte

Deutschland braucht Meister und Master. Und beide Ausbildungswege verdienen die gleiche Wertschätzung. Wir sorgen für echte Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung und wollen gleichwertige berufliche Qualifikationen auch für höhere Karrierewege im öffentlichen Dienst anerkennen. Den Zugang zur Meisterausbildung werden wie erleichtern, indem wir die Kosten von Meisterkursen und -briefen deutlich senken.

Weiterbildung und Qualifizierung besser fördern

Unser Ziel ist eine Gesellschaft, die alle Menschen entsprechend ihrer Bedürfnisse und Potenziale mitgestalten können. Wir schaffen wir ein Qualifizierungsgeld analog zum Kurzarbeitergeld, um Beschäftigte und Unternehmen zu unterstützen, die im Strukturwandel auf dem Weg zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaft stehen und ein Weiterbildungsgeld für Arbeitslose. Mit einer Bildungszeit – auch in Teilzeit – geben wir Beschäftigten mehr Zeit für Qualifizierung. Das Aufstiegs-BAföG werden wir für Teilzeitfortbildungen und weitere Fortbildungen öffnen und Förderlücken zum BAföG schließen. Selbstbestimmte Weiterbildung soll auch jenseits berufs- und abschlussbezogener Qualifikation mit einem neuen Lebenschancen-BAföG für alle möglich werden.

Gut beraten in die Weiterbildung

Alle Menschen sollen sich in Zukunft vor Ort einen umfassenden Überblick über die Weiterbildungsangebote verschaffen und sich beraten lassen können. Für gute Beratung aus einer Hand unterstützen wir den Aufbau von Weiterbildungsagenturen und schaffen eine übersichtliche Online-Plattform für Weiterbildungsangebote und Fördermöglichkeiten.

Weitere Informationen auch unter Bildung und Arbeit.