Zwei Personen sitzen an ihren Computer, diskutieren und machen sich Notizen
Scott Graham / Unsplash

Wissenschaft und Forschung

  • Wissenschaft, Forschung und Innovation sind die Grundlage jeglichen Fortschritts. Diesen Fortschritt wollen wir sozial, digital und nachhaltig gestalten.
  • Wir werden die Ausgaben für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung deutlich anheben, Rahmenbedingungen verbessern, Grundlagenforschung stärken und Forschungsbedarfe an den Herausforderungen unserer Zeit orientieren, um das Wissen für eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.
  • Mit der Erhöhung von Bund-Länder-Vereinbarungen für Hochschulen, der Gründung einer neuen Innovationsagentur für anwendungsorientierte Forschung, der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und der Förderung des Dialogs und der Kooperation hierzulande und weltweit werden wir unseren Wissenschaftsstandort kreativer, exzellenter und wettbewerbsfähiger machen.

Wir Grüne im Bundestag wollen eine Innovationskultur unterstützen, die Vielfalt, Neugier und Weltoffenheit fördert.

Gute Rahmenbedingungen für Hochschulen und Wissenschaft

Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWen) sind das Herzstück des deutschen Wissenschaftssystems. Wir werden sie stärken. Denn wo Fortschritt entsteht, muss er auch gelebt werden. Dafür werden wir die Lücke zwischen den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und den Hochschulen mit einem planungssicheren 3-prozentigen jährlichen Aufwuchs im „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ schließen. Für Hochschulen, die Drittmittelforschungsprojekte verfolgen, schaffen wir mit einer verlässlichen und schrittweisen Erhöhung der Programmpauschale auf 30 Prozent mehr Planungssicherheit. Wir wollen die internationale Sichtbarkeit des Wissenschaftsstandorts Deutschland erhöhen. Dazu werden wir mit der einmaligen Stärkung der Exzellenzstrategie die Förderung weiterer Cluster der Spitzenforschung ermöglichen. Außerdem werden wir den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und die Alexander von Humboldt Stiftung (AvH) mit einem jährlichen Aufwuchs von 3 Prozent fördern.

Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft

Eine exzellente Wissenschaft hebt alle Potenziale, fördert Talente und schafft verlässliche Arbeitsbedingungen. Darum werden wir Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft fördern, die Karrierewege planbarer machen. Wir fördern Geschlechtergerechtigkeit und Diversität und werden Karrierewege für Frauen auf dem Weg zur Professur durch die Stärkung des Professorinnenprogramms unterstützen. Innovative Modellvorhaben zu Diversity-Management, alternativen Karrierewegen und neuen Governance-Strukturen in der Wissenschaft fördern wir in einem neuen Best-Practice-Programm „moderne Hochschule“. Wir verstetigen das Tenure-Track-Programm und bauen es aus, um mehr Karrieremöglichkeiten und Berufungen für junge Wissenschaftler*innen zu schaffen. Zudem werden wir nach erfolgter Evaluation das Wissenschaftszeitvertragsgesetz reformieren, um Vertragslaufzeiten an reale Projektlaufzeiten zu knüpfen.

Zukunftsland mit der Zukunftsstrategie  

Wir wollen Zukunftsland für Innovationen werden, um der nachhaltigen Entwicklung neue Impulse zu geben. Wissenschaft und Forschung sind unabdingbare Ressourcen für die ökologische und soziale Modernisierung. So können zum Beispiel auf der Basis der Klimaforschung erst effektive, nachhaltige und verantwortungsvolle Maßnahmen für den Klimaschutz getroffen werden. Ob die klimaneutrale Industrie, eine Kreislaufwirtschaft ohne Müll oder eine nachhaltige Landwirtschaft: Nur mit ambitionierten Missionen werden wir die großen Herausforderungen tatsächlich lösen. Wir werden mit einer neuen Zukunftsstrategie die großen Herausforderungen wie Klimaschutz, Energie, Mobilität, Gesundheit oder KI anpacken. Dafür entwickeln wir Programmlinien, die Hightech-Strategie und die Ressortforschungen missionsorientiert weiter. Auch gewagte Forschungsideen sollen in der Strategie Platz finden. So wollen wir Forschungsbedarfe ressortübergreifend, schneller und wirksamer adressieren.

Innovationskräfte ausschöpfen

Wir brauchen ein neues Verständnis von Innovation, das neben technischen ebenso sozialen und ökologischen Fortschritt in den Blick nimmt. Mit einer modernen Förderpolitik  sorgen wir für einen erfolgreichen Aufbruch in ein Innovationsjahrzehnt. Um mehr Innovationen von der Forschung in die Anwendung zu bringen, gründen wir die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI). Sie fördert agil Innovationsökosysteme für anwendungsorientierte Forschung, Transfer und Experimentierräume. Dabei bringt sie Hochschulen, Start-Ups, KMU und soziale und öffentliche Organisationen zusammen. Auch die bereits im Aufbau befindliche Agentur für Sprunginnovationen (SprinD) wollen wir rechtlich und finanziell besser aufstellen und damit brach liegende Innovationspotenziale heben. Wir werden Ausgründungen aus Hochschulen vereinfachen und vorantreiben, damit Innovationen verwertet und zum Wohle der Gesellschaft genutzt werden können.

Das Potenzial von Forschungsdaten ist noch nicht ausgeschöpft. Für die Datenökonomie wappnen wir uns darum mit einem neuen Dateninstitut, mit dem wir Datenverfügbarkeit und Datenstandardisierung bündeln, gemeinsame Standards festlegen und relevante Vorhaben vernetzen. Durch ein Forschungsdatengesetz schaffen wir zusätzlich Rechtssicherheit für die Nutzung und Verfügbarmachung von Daten.

Gesellschaftlicher Dialog und Wissenschaftsfreiheit

Hierzulande und weltweit erstarken Verschwörungsideologien und mancherorts autoritäre, nationalistische und populistische Strömungen, die wissenschaftsskeptische Positionen schüren. Forschende und Lehrende werden gefährdet oder angefeindet. Dem treten wir entschieden entgegen. Wir werden Wissenschaftsfreiheit im In- und Ausland verteidigen, die Internationalisierung stärken und bauen Schutzprogramme für verfolgte Wissenschaftler*innen und Studierende deutlich aus. Wir wollen Wissenschaftspolitik so gestalten, dass sie vor Anfeindungen schützt und den Erfindergeist der Gesellschaft freisetzt. Um den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu stärken, verankern wir Wissenschaftskommunikation auf allen wissenschaftlichen Karrierestufen und bei der Bewilligung von Fördermitteln und fördern verstärkt Citizen Science und Bürger*innen-Wissenschaft. Wir wollen zudem eine unabhängige Stiftung zur Förderung des Wissenschaftsjournalismus einrichten.