Zwei Personen sitzen an ihren Computer, diskutieren und machen sich Notizen
Scott Graham / Unsplash

Wissenschaft und Forschung

  • Wissenschaft, Forschung und Innovation sind die Grundlage jeglichen Fortschritts. Diesen Fortschritt wollen wir sozial, digital und nachhaltig gestalten.
  • Wir werden die Rahmenbedingungen für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung verbessern, Grundlagenforschung stärken und Forschungsbedarfe an den Herausforderungen unserer Zeit orientieren, um das Wissen für eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.
  • Mit der Erhöhung von Bund-Länder-Vereinbarungen für Hochschulen, der Gründung einer neuen Innovationsagentur für anwendungsorientierte Forschung, der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und der Förderung des Dialogs und der Kooperation hierzulande und weltweit werden wir unseren Wissenschaftsstandort kreativer, exzellenter und wettbewerbsfähiger machen.

Wir Grüne im Bundestag wollen eine Innovationskultur unterstützen, die Vielfalt, Neugier und Weltoffenheit fördert.

Gute Rahmenbedingungen für Hochschulen und Wissenschaft

Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWen) sind das Herzstück des deutschen Wissenschaftssystems. Gerade in Zeiten einer angespannten Haushaltslage geben wir den Hochschulen mehr Planungssicherheit, indem wir ihnen gemeinsam mit den Ländern einen jährlichen 3-prozentigen Aufwuchs im „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ garantieren. Damit schließen wir die Schere in der Finanzierung zwischen Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Wir wollen die internationale Sichtbarkeit des Wissenschaftsstandorts Deutschland erhöhen. Dazu haben wir mit der einmaligen Stärkung der Exzellenzstrategie die Förderung weiterer Cluster der Spitzenforschung ermöglicht. Außerdem werden wir den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und die Alexander von Humboldt Stiftung (AvH) verlässlicher fördern, um gerade in Zeiten von Krieg, Verfolgung und weltweiten Angriffen auf die Wissenschaftsfreiheit bedrohter Forscher*innen zu schützen.

Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft

Exzellente Wissenschaft ist auf gute Arbeitsbedingungen und verlässliche Berufsperspektiven angewiesen. Das schafft Chancengerechtigkeit, damit sich alle Talente und Ideen frei entfalten können. Auf diese Potenziale sind wir angewiesen, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen wir stehen, zu bewältigen – von der Klimakrise über das Artensterben bis zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gemeinsam mit den Ländern werden wir dafür sorgen, die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft zu verbessern. Wir fördern Geschlechtergerechtigkeit und Diversität und unterstützen Karrierewege für Frauen auf dem Weg zur Professur durch die Fortsetzung des Professorinnenprogramms. Wir werden das Tenure-Track-Programm verstetigen und ausbauen, um mehr Karrieremöglichkeiten und Berufungen für junge Wissenschaftler*innen zu schaffen. Zudem werden wir das Wissenschaftszeitvertragsgesetz reformieren, um verlässliche Mindestvertragslaufzeiten zu schaffen, die Rolle der Tarifpartner zu stärken und mehr Planungssicherheit für wissenschaftliche Karrieren zu ermöglichen.

Zukunftsland mit der Zukunftsstrategie  

Wir wollen Zukunftsland für Innovationen werden, um der nachhaltigen Entwicklung neue Impulse zu geben. Wissenschaft und Forschung sind unabdingbare Ressourcen für die ökologische und soziale Modernisierung. So können zum Beispiel auf der Basis der Klimaforschung erst effektive, nachhaltige und verantwortungsvolle Maßnahmen für den Klimaschutz getroffen werden. Ob die klimaneutrale Industrie, eine Kreislaufwirtschaft ohne Müll oder eine nachhaltige Landwirtschaft: Nur mit ambitionierten Missionen werden wir die großen Herausforderungen tatsächlich lösen. Mit der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation packen wir die großen Herausforderungen wie Klimaschutz, Energie, Mobilität, Gesundheit oder KI an. Dafür entwickeln wir Programmlinien, die Hightech-Strategie und die Ressortforschungen missionsorientiert weiter. Auch gewagte Forschungsideen sollen in der Strategie Platz finden. So wollen wir Forschungsbedarfe ressortübergreifend, schneller und wirksamer adressieren.

Innovationskräfte ausschöpfen

Wir brauchen ein neues Verständnis von Innovation, das neben technischen ebenso sozialen und ökologischen Fortschritt in den Blick nimmt. Mit einer modernen Förderpolitik sorgen wir für einen erfolgreichen Aufbruch in ein Innovationsjahrzehnt. Um mehr Innovationen von der Forschung in die Anwendung zu bringen, gründen wir die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI). Sie fördert agil Innovationsökosysteme für anwendungsorientierte Forschung, Transfer und Experimentierräume. Dabei bringt sie Hochschulen, Start-Ups, KMU und soziale und öffentliche Organisationen zusammen. Auch die bereits im Aufbau befindliche Agentur für Sprunginnovationen (SPRIND) werden wir rechtlich und finanziell besser aufstellen und damit brach liegende Innovationspotenziale heben. Wir werden Ausgründungen aus Hochschulen vereinfachen und vorantreiben, damit Innovationen verwertet und zum Wohle der Gesellschaft genutzt werden können.

Das Potenzial von Forschungsdaten ist noch nicht ausgeschöpft. Für die Datenökonomie wappnen wir uns darum mit einem neuen Dateninstitut, mit dem wir Datenverfügbarkeit und Datenstandardisierung bündeln, gemeinsame Standards festlegen und relevante Vorhaben vernetzen. Durch ein Forschungsdatengesetz schaffen wir zusätzlich Rechtssicherheit für die Nutzung und Verfügbarmachung von Daten.

Gesellschaftlicher Dialog und Wissenschaftsfreiheit

Hierzulande und weltweit erstarken Verschwörungsideologien und mancherorts autoritäre, nationalistische und populistische Strömungen, die wissenschaftsskeptische Positionen schüren. Forschende und Lehrende werden gefährdet oder angefeindet. Dem treten wir entschieden entgegen. Wir werden Wissenschaftsfreiheit im In- und Ausland verteidigen, die Internationalisierung stärken und bauen Schutzprogramme für verfolgte Wissenschaftler*innen und Studierende deutlich aus. Wir wollen Wissenschaftspolitik so gestalten, dass sie vor Anfeindungen schützt und den Erfindergeist der Gesellschaft freisetzt. Um den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu stärken, verankern wir Wissenschaftskommunikation auf allen wissenschaftlichen Karrierestufen und bei der Bewilligung von Fördermitteln und fördern verstärkt Citizen Science und Bürger*innen-Wissenschaft.