News zu allen Themen Alle Themen Abgasskandal Agrar Arbeit Atomausstieg Bauen, Wohnen & Stadtentwicklung Behindertenpolitik Bildung Bioethik Biologische Vielfalt & Naturschutz Bürgerschaftliches Engagement Corona-Krise Cum-Ex Datenschutz Demografischer Wandel Demokratie Digitale Bürgerrechte Drogen & Sucht Energiewende Entwicklung ländlicher Räume Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Euro Europa Familie Finanzen Finanzkrise Forschung Frauen Freihandel Gentechnik Gesundheit Glyphosat Haushalt Hochschule Innenpolitik Integration, Migration & Flucht Internationale Politik Jugend Klimaschutz Kohleausstieg Kommunen Kultur Künstliche Intelligenz Lesben, Schwule, Trans* & Inter* Medien Meeresschutz Menschenrechte Mobilität Nachhaltigkeit Netzpolitik Petitionen Pflege Plastik Rechtsextremismus Rechtspolitik Religion Rente Sicherheitspolitik Soziales Sport Steuern Tierschutz Tourismus Umwelt Untersuchungsausschuss Terroranschlag Breitscheidplatz Verbraucherschutz Wirecard Wirtschaft Zeitpolitik Zusammenhalten Alle Abgeordneten Luise Amtsberg Lisa Badum Annalena Baerbock Margarete Bause Dr. Danyal Bayaz Canan Bayram Dr. Franziska Brantner Agnieszka Brugger Dr. Anna Christmann Dr. Janosch Dahmen Ekin Deligöz Katharina Dröge Harald Ebner Matthias Gastel Kai Gehring Stefan Gelbhaar Katrin Göring-Eckardt Erhard Grundl Anja Hajduk Britta Haßelmann Dr. Bettina Hoffmann Dr. Anton Hofreiter Ottmar von Holtz Dieter Janecek Dr. Kirsten Kappert-Gonther Uwe Kekeritz Katja Keul Sven-Christian Kindler Maria Klein-Schmeink Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Christian Kühn Renate Künast Markus Kurth Monika Lazar Sven Lehmann Steffi Lemke Dr. Tobias Lindner Dr. Irene Mihalic Claudia Müller Beate Müller-Gemmeke Dr. Ingrid Nestle Dr. Konstantin von Notz Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Cem Özdemir Lisa Paus Filiz Polat Tabea Rößner Claudia Roth Dr. Manuela Rottmann Corinna Rüffer Manuel Sarrazin Ulle Schauws Dr. Frithjof Schmidt Stefan Schmidt Charlotte Schneidewind-Hartnagel Kordula Schulz-Asche Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Margit Stumpp Markus Tressel Jürgen Trittin Dr. Julia Verlinden Daniela Wagner Beate Walter-Rosenheimer Wolfgang Wetzel Gerhard Zickenheiner Öffentlich-rechtlicher Vertrag Bundesregierung zementiert zu langsamen Kohleausstieg 14.01.2021 Im Bundestag wurde der öffentlich-rechtliche Vertrag zum Kohleausstieg verabschiedet. Damit zementiert die Bundesregierung einen Kohleausstieg, der für den Klimaschutz zu langsam kommt und für den Steuerzahler zu teuer ist. Kohleausstieg Kohleausstieg bringt zu wenig Klimaschutz 03.07.2020 Mit dem Kohleausstiegsgesetz hat die Bundesregierung weder den Beschluss der von ihr eingesetzten Kohlekommission eins zu eins umgesetzt noch bewegt sie sich mit dem Gesetz auf dem notwendigen Pfad, die Pariser Klimaschutzziele zu erfüllen. Kohleausstieg Bundesregierung verfehlt Umsetzung des Klimakompromisses 30.05.2020 Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zum Kohleausstieg in den Bundestag eingebracht. Das Ergebnis ist eine Enttäuschung und nicht die Umsetzung der Empfehlungen der Kohlekommission – anstelle eines zügigen und stetigen Ausstiegs sollen viele Braunkohlekraftwerke noch bis zum 31.12.2038 am Netz bleiben, mit Datteln 4 ist jetzt sogar ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb genommen worden. Aktuelle Klimareporte Die Klimakrise verschärft sich weiter 17.03.2020 Die Wissenschaft zeigt es wieder und wieder auf: Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für das globale Zusammenleben und die gesamte Menschheit. Wann erkennt das endlich auch die Bundesregierung? European Green Deal Klimaschutz-Maßstab mit Lücken 05.03.2020 Die EU-Kommission hat die ersten Schritte für die Umsetzung ihres European Green Deal vorgestellt, darunter ihren Entwurf für ein EU-Klimaschutzgesetz. Der Entwurf hat noch Lücken, kann aber zum Maßstab auf dem Weg zu einem klimaneutralen Europa werden. Grüne Klimakonferenz Bündnis für den Klimaschutz 29.11.2019 Die Bundesregierung ist beim Klimaschutz gescheitert. Am Tag des weltweiten Klimaschutzstreiks haben wir mit 400 TeilnehmerInnen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften auf unserer Klimakonferenz diskutiert, wie wir trotzdem schnell zu den dringend notwendigen Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland kommen. Kohleausstiegsgesetz Kohlekompromiss jetzt umsetzen! 23.05.2019 Die Kohlekommission hat ihren Abschlussbericht vorgelegt, aber die Bundesregierung will erstmal nur Geld verteilen. Ein ernsthafter Kohleausstieg sieht anders aus. Unser Gesetzentwurf beschreibt, wie ein echter Einstieg in den Ausstieg gestaltet werden muss. Kohleausstieg Deutschland muss aus der Kohle aussteigen 23.04.2019 Wir können es uns nicht leisten, bei der Bekämpfung der Klimakrise weiter Zeit zu verlieren. Die Regierung muss den beschlossenen Kohleausstieg zügig umsetzen. Annalena Baerbock und Oliver Krischer erklären, wie das aussehen muss. Netzausbau Netzausbaubeschleunigung endlich beschlossen 04.04.2019 Das Gesetz zur Beschleunigung des Netzausbaus ist beschlossen. Viele Maßnahmen hätten längst umgesetzt werden können. Nun stehen weitere Herausforderungen auf der Agenda, die auch das Stromnetz betreffen: Der Einstieg in den Kohleausstieg und der weitere Ökostromausbau. Fachgespräch Klimaschutzgesetz und Kohleausstieg 01.04.2019 Der Ist-Stand der Klimapolitik sieht alles andere als rosig aus. Seit Amtsantritt der Bundesregierung wurde bislang kein Gesetzesentwurf im Klimabereich vorgelegt, der über die Unverbindlichkeit der Ziele des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung hinausgeht. Wir haben bei unserem Fachgespräch über ein Klimaschutzgesetz diskutiert. Fridays for Future Nehmt den Klimaschutz endlich ernst! 15.03.2019 Am 15. März 2019 demonstrieren Hunderttausende Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt für mehr Klimaschutz. Jetzt hat die Klimabewegung „Fridays for future“ zum globalen Klimastreik aufgerufen. Zeit, dass die Bundesregierung endlich aus ihrem klimapolitischen Tiefschlaf erwacht. Ökostrom Mehr Erneuerbare machen Kohleausstieg günstiger 07.03.2019 Die Bundesregierung verfehlt laut einer Studie des DIW ihr eigenes Ökostromziel für 2030 und gefährdet damit auch den Klimaschutz. Ein schnellerer Ausbau der Erneuerbaren lässt uns nicht nur die Klimaziele erreichen, er macht zudem den Kohleausstieg günstiger. Ergebnis Kohlekommission Jetzt in den Kohleausstieg einsteigen 28.01.2019 Die Kohlekommission hat sich nach harten Verhandlungen mit einer Gegenstimme auf einen Fahrplan für den Kohleausstieg geeinigt. Jetzt kommt es auf die Bundesregierung und die große Koalition an, schnell, konkret und entschlossen in den Kohleausstieg einzusteigen. Wir werden im Bundestag Druck machen. 24. UN-Klimakonferenz Staatengemeinschaft erreicht nur Minimalziel 17.12.2018 Der UN-Klimagipfel in Katowice ist vorbei. Die 195 teilnehmenden Staaten haben sich auf ein Regelbuch für die Einhaltung des zuvor in Paris verabschiedeten Klimaschutz-Abkommens verständigt. Leider aber reicht das Ergebnis bei Weitem nicht, um die langfristigen Ziele zu erreichen. Kohleausstieg Energiekonzerne ohne Anspruch auf Entschädigung 20.11.2018 Die Bundesregierung kann Energiekonzerne zur Stillegung von Kohlekraftwerken zwingen, ohne dass sie dafür Milliardenentschädigungen zahlen muss. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages. Weltklimarat Klimaziele noch erreichbar - wenn... 08.10.2018 Der Sonderbericht des Weltklimarates bestätigt: Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist noch zu erreichen. Viele verheerende Auswirkungen der Klimakrise sind noch abzuwenden. Allerdings nur, wenn jetzt entschlossen gehandelt wird! Kohleausstieg Schluss mit dem IrRWEg in Hambach! 05.10.2018 Nach dem Gerichtsentscheid zum Rodungsstopp im Hambacher Wald muss der Weg für den Erhalt des Waldes und den Ausstieg aus der Kohle geebnet werden. Eine neue Studie belegt zudem, dass RWE gar nicht auf die Kohle unter dem Hambacher Wald angewiesen ist. Wirbelstürme Klimakrise gibt keinen Aufschub 13.09.2018 Die Einstufungen der aktuellen Wirbelstürme in den USA und Ostasien erreichen traurige Rekorde. "Florence" und "Mangkhut" brachten Rekordniederschläge und Überschwemmungen. Wenn nicht sofort gehandelt wird, ist die Klimakatastrophe unabwendbar. Hambacher Wald Reden statt räumen! 13.09.2018 Die Räumung des Hambacher Waldes muss sofort gestoppt werden. Wir wollen ein Moratorium, zumindest so lange die Kohle-Kommission arbeitet. Klimaziel 2020 Nationales Klimaziel 2020 ist noch erreichbar 17.08.2018 Eine neue wissenschaftliche Studie beweist: Noch sind die Klimaziele 2020 erreichbar. Allerdings müsste die Bundesregierung dafür schnell handeln! Klimaschutzbericht Klimaziel 2020 krachend verfehlt 19.06.2018 Der aktuelle Klimaschutzbericht offenbart das Scheitern der Bundesregierung beim Klimaschutz. Die Zahlen zeigen klar und deutlich, dass der Klimaschutz in Deutschland seit Jahren auf die lange Bank geschoben wird und Reden und Ankündigungen der Regierung am Ende keine wirksamen Maßnahmen gefolgt sind. Der Kurswechsel beim Klimaschutz ist längst überfällig. Kohleausstieg Kohlekommission muss in der Klimakrise liefern 06.06.2018 Die Bundesregierung hat am 6. Juni 2018 nach langem Hin und Her endlich die Einsetzung der Kohlekommission beschlossen. Die klimapolitisch entscheidende Frage, wann die ersten Kraftwerke vom Netz gehen sollen, wird komplett ausgeklammert. Klimaschutz Klimakiller CO2 schwächt den Golfstrom 12.04.2018 Was bislang nur Modelle vermuten ließen, bestätigt sich nun auch in Messdaten. Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass sich der Golfstrom seit Mitte des 20. Jahrhunderts um etwa 15 Prozent verlangsamt hat. Wenn der Golfstrom weiter erlahmt, müssen wir mit mehr Extremwetter in Europa rechnen. Autorenpapier Neue Regierung braucht Sofortprogramm Klimaschutz 12.03.2018 Klimaschutz ist die Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist hier mutlos, kraftlos und visionslos. Ein Autorenpapier von Annalena Baerbock, Anton Hofreiter, Oliver Krischer und Lisa Badum. Strompreis Stromkunden zahlen für nutzlose Kohlekraftwerke 02.03.2018 Wir haben die Bundesregierung gefragt, welchen praktischen Nutzen die sogenannte "Kohlereserve" hat. Die Antwort ist erschreckend: Stromkunden zahlen jährlich über 200 Millionen Euro für Kohlekraftwerke, die keinen Strom liefern.
Öffentlich-rechtlicher Vertrag Bundesregierung zementiert zu langsamen Kohleausstieg 14.01.2021 Im Bundestag wurde der öffentlich-rechtliche Vertrag zum Kohleausstieg verabschiedet. Damit zementiert die Bundesregierung einen Kohleausstieg, der für den Klimaschutz zu langsam kommt und für den Steuerzahler zu teuer ist.
Kohleausstieg Kohleausstieg bringt zu wenig Klimaschutz 03.07.2020 Mit dem Kohleausstiegsgesetz hat die Bundesregierung weder den Beschluss der von ihr eingesetzten Kohlekommission eins zu eins umgesetzt noch bewegt sie sich mit dem Gesetz auf dem notwendigen Pfad, die Pariser Klimaschutzziele zu erfüllen.
Kohleausstieg Bundesregierung verfehlt Umsetzung des Klimakompromisses 30.05.2020 Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zum Kohleausstieg in den Bundestag eingebracht. Das Ergebnis ist eine Enttäuschung und nicht die Umsetzung der Empfehlungen der Kohlekommission – anstelle eines zügigen und stetigen Ausstiegs sollen viele Braunkohlekraftwerke noch bis zum 31.12.2038 am Netz bleiben, mit Datteln 4 ist jetzt sogar ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb genommen worden.
Aktuelle Klimareporte Die Klimakrise verschärft sich weiter 17.03.2020 Die Wissenschaft zeigt es wieder und wieder auf: Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für das globale Zusammenleben und die gesamte Menschheit. Wann erkennt das endlich auch die Bundesregierung?
European Green Deal Klimaschutz-Maßstab mit Lücken 05.03.2020 Die EU-Kommission hat die ersten Schritte für die Umsetzung ihres European Green Deal vorgestellt, darunter ihren Entwurf für ein EU-Klimaschutzgesetz. Der Entwurf hat noch Lücken, kann aber zum Maßstab auf dem Weg zu einem klimaneutralen Europa werden.
Grüne Klimakonferenz Bündnis für den Klimaschutz 29.11.2019 Die Bundesregierung ist beim Klimaschutz gescheitert. Am Tag des weltweiten Klimaschutzstreiks haben wir mit 400 TeilnehmerInnen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften auf unserer Klimakonferenz diskutiert, wie wir trotzdem schnell zu den dringend notwendigen Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland kommen.
Kohleausstiegsgesetz Kohlekompromiss jetzt umsetzen! 23.05.2019 Die Kohlekommission hat ihren Abschlussbericht vorgelegt, aber die Bundesregierung will erstmal nur Geld verteilen. Ein ernsthafter Kohleausstieg sieht anders aus. Unser Gesetzentwurf beschreibt, wie ein echter Einstieg in den Ausstieg gestaltet werden muss.
Kohleausstieg Deutschland muss aus der Kohle aussteigen 23.04.2019 Wir können es uns nicht leisten, bei der Bekämpfung der Klimakrise weiter Zeit zu verlieren. Die Regierung muss den beschlossenen Kohleausstieg zügig umsetzen. Annalena Baerbock und Oliver Krischer erklären, wie das aussehen muss.
Netzausbau Netzausbaubeschleunigung endlich beschlossen 04.04.2019 Das Gesetz zur Beschleunigung des Netzausbaus ist beschlossen. Viele Maßnahmen hätten längst umgesetzt werden können. Nun stehen weitere Herausforderungen auf der Agenda, die auch das Stromnetz betreffen: Der Einstieg in den Kohleausstieg und der weitere Ökostromausbau.
Fachgespräch Klimaschutzgesetz und Kohleausstieg 01.04.2019 Der Ist-Stand der Klimapolitik sieht alles andere als rosig aus. Seit Amtsantritt der Bundesregierung wurde bislang kein Gesetzesentwurf im Klimabereich vorgelegt, der über die Unverbindlichkeit der Ziele des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung hinausgeht. Wir haben bei unserem Fachgespräch über ein Klimaschutzgesetz diskutiert.
Fridays for Future Nehmt den Klimaschutz endlich ernst! 15.03.2019 Am 15. März 2019 demonstrieren Hunderttausende Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt für mehr Klimaschutz. Jetzt hat die Klimabewegung „Fridays for future“ zum globalen Klimastreik aufgerufen. Zeit, dass die Bundesregierung endlich aus ihrem klimapolitischen Tiefschlaf erwacht.
Ökostrom Mehr Erneuerbare machen Kohleausstieg günstiger 07.03.2019 Die Bundesregierung verfehlt laut einer Studie des DIW ihr eigenes Ökostromziel für 2030 und gefährdet damit auch den Klimaschutz. Ein schnellerer Ausbau der Erneuerbaren lässt uns nicht nur die Klimaziele erreichen, er macht zudem den Kohleausstieg günstiger.
Ergebnis Kohlekommission Jetzt in den Kohleausstieg einsteigen 28.01.2019 Die Kohlekommission hat sich nach harten Verhandlungen mit einer Gegenstimme auf einen Fahrplan für den Kohleausstieg geeinigt. Jetzt kommt es auf die Bundesregierung und die große Koalition an, schnell, konkret und entschlossen in den Kohleausstieg einzusteigen. Wir werden im Bundestag Druck machen.
24. UN-Klimakonferenz Staatengemeinschaft erreicht nur Minimalziel 17.12.2018 Der UN-Klimagipfel in Katowice ist vorbei. Die 195 teilnehmenden Staaten haben sich auf ein Regelbuch für die Einhaltung des zuvor in Paris verabschiedeten Klimaschutz-Abkommens verständigt. Leider aber reicht das Ergebnis bei Weitem nicht, um die langfristigen Ziele zu erreichen.
Kohleausstieg Energiekonzerne ohne Anspruch auf Entschädigung 20.11.2018 Die Bundesregierung kann Energiekonzerne zur Stillegung von Kohlekraftwerken zwingen, ohne dass sie dafür Milliardenentschädigungen zahlen muss. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages.
Weltklimarat Klimaziele noch erreichbar - wenn... 08.10.2018 Der Sonderbericht des Weltklimarates bestätigt: Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist noch zu erreichen. Viele verheerende Auswirkungen der Klimakrise sind noch abzuwenden. Allerdings nur, wenn jetzt entschlossen gehandelt wird!
Kohleausstieg Schluss mit dem IrRWEg in Hambach! 05.10.2018 Nach dem Gerichtsentscheid zum Rodungsstopp im Hambacher Wald muss der Weg für den Erhalt des Waldes und den Ausstieg aus der Kohle geebnet werden. Eine neue Studie belegt zudem, dass RWE gar nicht auf die Kohle unter dem Hambacher Wald angewiesen ist.
Wirbelstürme Klimakrise gibt keinen Aufschub 13.09.2018 Die Einstufungen der aktuellen Wirbelstürme in den USA und Ostasien erreichen traurige Rekorde. "Florence" und "Mangkhut" brachten Rekordniederschläge und Überschwemmungen. Wenn nicht sofort gehandelt wird, ist die Klimakatastrophe unabwendbar.
Hambacher Wald Reden statt räumen! 13.09.2018 Die Räumung des Hambacher Waldes muss sofort gestoppt werden. Wir wollen ein Moratorium, zumindest so lange die Kohle-Kommission arbeitet.
Klimaziel 2020 Nationales Klimaziel 2020 ist noch erreichbar 17.08.2018 Eine neue wissenschaftliche Studie beweist: Noch sind die Klimaziele 2020 erreichbar. Allerdings müsste die Bundesregierung dafür schnell handeln!
Klimaschutzbericht Klimaziel 2020 krachend verfehlt 19.06.2018 Der aktuelle Klimaschutzbericht offenbart das Scheitern der Bundesregierung beim Klimaschutz. Die Zahlen zeigen klar und deutlich, dass der Klimaschutz in Deutschland seit Jahren auf die lange Bank geschoben wird und Reden und Ankündigungen der Regierung am Ende keine wirksamen Maßnahmen gefolgt sind. Der Kurswechsel beim Klimaschutz ist längst überfällig.
Kohleausstieg Kohlekommission muss in der Klimakrise liefern 06.06.2018 Die Bundesregierung hat am 6. Juni 2018 nach langem Hin und Her endlich die Einsetzung der Kohlekommission beschlossen. Die klimapolitisch entscheidende Frage, wann die ersten Kraftwerke vom Netz gehen sollen, wird komplett ausgeklammert.
Klimaschutz Klimakiller CO2 schwächt den Golfstrom 12.04.2018 Was bislang nur Modelle vermuten ließen, bestätigt sich nun auch in Messdaten. Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass sich der Golfstrom seit Mitte des 20. Jahrhunderts um etwa 15 Prozent verlangsamt hat. Wenn der Golfstrom weiter erlahmt, müssen wir mit mehr Extremwetter in Europa rechnen.
Autorenpapier Neue Regierung braucht Sofortprogramm Klimaschutz 12.03.2018 Klimaschutz ist die Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist hier mutlos, kraftlos und visionslos. Ein Autorenpapier von Annalena Baerbock, Anton Hofreiter, Oliver Krischer und Lisa Badum.
Strompreis Stromkunden zahlen für nutzlose Kohlekraftwerke 02.03.2018 Wir haben die Bundesregierung gefragt, welchen praktischen Nutzen die sogenannte "Kohlereserve" hat. Die Antwort ist erschreckend: Stromkunden zahlen jährlich über 200 Millionen Euro für Kohlekraftwerke, die keinen Strom liefern.