Onlinereihe Ein Wir für alle. Aufbruch in die Gesellschaft der Vielen
Mit dem Anklicken bauen Sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf, und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Rassismus zu erkennen, zu benennen und zu überwinden ist kein Sprint – es ist ein Dauerlauf, den wir nur gemeinsam bewältigen können. Tagtäglich setzen sich viele Menschen für eine rassismuskritische Gesellschaft ein. Gleichzeitig braucht es ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft, Bewegungen, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien. Wir Grünen im Bundestag wollen Teil des Aufbruchs und verlässlicher Partner sein für die Gestaltung einer rassismuskritischen Gesellschaft der Vielen. Unser Ziel: Zusammenhalt durch Vielfalt.
Wie wir diesen Weg gemeinsam gehen können, das wollen wir mit Ihnen und unseren Panelist*innen am 27. Oktober 2020 um 18.30 Uhr diskutieren. Wir möchten einen konkreten Handlungsauftrag für eine wirkungsvolle antirassistische Politik aus der Reihe mitnehmen.
Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
Weitere Folgen dieser Veranstaltungsreihe
- 25. August 2020:
Ein Wir für alle. Teil 1 Rassismus sichtbar machen
- 8. September 2020:
Ein Wir für alle. Teil 2: Kein Antirassismus ohne echte Dekolonialisierung
- 25. September:
Ein Wir für alle. Teil 3: Vielfalt, Teilhabe, Repräsentation
- 14. Oktober:
Ein Wir für alle. Teil 4: Antidiskriminierung intersektional
Uhrzeit | Programm |
18.30 | Begrüßung und politische Einführung Katrin Göring-Eckardt MdB |
18.35 | Botschaften gegen Rassismus, u.a. mit Katja Urbatsch Quang Paasch Markus Beeko |
18.40 | Diskussion Dr. Anton Hofreiter MdB Peggy Piesche Lorenz Narku Laing Minh Thu Tran, Moderation |
19.50 | Abschlussgespräch und Ausblick Filiz Polat MdB Farhad Dilmaghani |
20.00 | Ende der Veranstaltung |