Onlinereihe Ein Wir für alle. Rassismus sichtbar machen.
Mit dem Anklicken bauen Sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf, und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Rassismus zu erkennen, zu benennen und zu bekämpfen ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Die wirksamste Prävention von Rassismus ist die Gestaltung einer rassismuskritischen und chancengerechten Einwanderungsgesellschaft. Für diesen gesamtgesellschaftlichen Prozess braucht es aber nicht nur einen langen Atem, sondern auch einen lebendigen Dialog.
Mit unserer digitalen Veranstaltungsreihe wollen wir gemeinsam mit der Zivilgesellschaft politische Strategien fortentwickeln, mit denen wir einen wirksamen Diskriminierungsschutz sowie eine verlässliche Teilhabe von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und ihre Repräsentation in allen gesellschaftlichen Bereichen sowie dem politischen und öffentlichen Raum erreichen können.
Dabei sprechen wir über gesellschaftliche Teilhabe, Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Repräsentanz, einen intersektional gestalteten Diskriminierungsschutz und Dekolonialität. Und auch darüber, wie wir Rassismus in Institutionen, im öffentlichen Diskurs und nicht zuletzt im Alltag wirksam begegnen können.
Gute parlamentarische Arbeit lebt vom Dialog mit den unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Bewegungen und denjenigen Akteur*innen, die schon lange für eine inklusive und rassismuskritische Gesellschaft arbeiten. Es gilt, gemeinsam eine plurale Demokratie, die Gesellschaft der Vielen und damit ein #EinWirFuerAlle zu gestalten.
Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
Weitere Folgen dieser Veranstaltungsreihe
- Dienstag, 25. August, 16.30 Uhr:
Ein Wir für alle 1: Rassismus sichtbar machen
- Dienstag, 8. September, 18.30 Uhr:
Ein Wir für alle 2: Kein Antirassismus ohne echte Dekolonialisierung
- Freitag, 25. September, 16.30 Uhr:
Ein Wir für alle 3: Vielfalt, Teilhabe, Repräsentation
- Mittwoch, 14. Oktober, 17.30 Uhr:
Ein Wir für alle 4: Antidiskriminierung intersektional
- Dienstag, 27. Oktober, 18.30 Uhr:
Ein Wir für alle 5: Aufbruch in die Gesellschaft der Vielen
Uhrzeit | Programm |
16:30 | Beginn der Veranstaltung
Diskussion
Panelist*innen:
Schlusswort |