Fachgespräch Klimaschutz ein Fundament geben - Was muss ein Klimaschutzgesetz für den Gebäudesektor leisten?
Darum geht's
Der Klimaschutz im Gebäudesektor kommt nur schleppend voran. Dabei sind die Einsparpotenziale gewaltig: Ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen entsteht im Gebäudebereich. Doch die Bundesregierung konnte sich bislang nicht auf Maßnahmen einigen, die dieser Herausforderung auch nur ansatzweise gerecht werden. Der mutlose Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde von Verbänden der Branche als Enttäuschung gewertet. Und Innenminister Seehofer legte dem Klimakabinett die steuerliche Absetzbarkeit der energetischen Gebäudesanierung als einzigen Beitrag seines Ressorts zum Klimaschutz vor. Um das nationale Klimaschutzziel im Bereich Wärme von 66 bis 67 Prozent CO2-Einsparung bis 2030 gegenüber dem Referenzjahr 1990 zu erreichen, ist das Bundesinnenministerium gefragt, endlich wirksame Klimaschutzmaßnahmen noch in diesem Jahr vorzulegen.
An welchen politischen Stellschrauben muss noch gedreht werden, um die Wärmewende in Deutschland endlich nach vorne zu bringen? Und welche Rolle kann dabei ein Klimaschutzgesetz spielen?
Zusammen mit Expertinnen und Experten aus Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden, Wohnungswirtschaft und Politik möchten wir die bestehenden Vorschläge und die weiteren Schritte auf dem Weg zum Klimaschutzgesetz für den Wärmesektor diskutieren.
Uhrzeit | Programm |
16.00 | Begrüßung und Einführung Lisa Badum |
16.15 | Vortrag: klimapolitische Bestandsaufnahmen des Gebäudesektors und weiteres Vorgehen bzw. die Rolle eines Klimaschutzgesetz? Inputvortrag: Dr. Martin Pehnt Moderation: Lisa Badum |
16.45 | Podiumsdiskussion und Öffnung der Diskussion für das Publikum Umweltpolitische Perspektive: Barbara Metz Deutsche Verbrauchspolitische Perspektive: Lukas Siebenkotten Wohnungswirtschaftspolitische Perspektive: Ingeborg Esser Praxisbezogene Perspektive: Frank Junker Moderation: Julia Verlinden |
18.00 | Zusammenfassung und Verabschiedung Chris Kühn |
Anreise
Mit der U- oder S-Bahn bis Haltestelle „Hauptbahnhof“ oder „Brandenburger Tor“ oder mit dem Bus 100 bis zur Haltestelle „Reichstag/Bundestag“ oder mit dem Bus TXL bis Haltestelle
„S- und U-Bahn „Brandenburger Tor“. Die Anmeldung erfolgt auf der Westseite des Reichstages (Haupteingang) am ersten Container zur Scheidemannstraße.