Sehr geehrte Damen und Herren,
von der Verschiebung aller unserer Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Entwicklungen um das Coronavirus ist leider auch unsere Sozialarbeiter*innenkonferenz am 20. März betroffen.
Viele von Ihnen arbeiten vor Ort mit vulnerablen Gruppen und tragen selbst eine Fürsorgepflicht für die Menschen in ihren Einrichtungen. Gesundheitsschutz und Risikominimierung gehen vor.
Ziel der Konferenz ist es, mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern aus der ganzen Republik ins Gespräch zu kommen und zuzuhören. So einem Format kann eine Videokonferenz kaum gerecht werden, wir verschieben die Konferenz deshalb auf einen späteren Termin.
Wir bedauern alle Unannehmlichkeiten, die sich für Sie mit dieser Absage verbinden. Die Deutsche Bahn hat angekündigt, dass sie bereits gekaufte Zugtickets aus Kulanz erstattet, wenn der Reiseanlass aufgrund des Coronavirus entfällt. Bitte informieren Sie sich dazu direkt bei der Bahn.
Wir informieren Sie gern, sobald ein neuer Termin gefunden ist und freuen uns sehr darauf, Sie dann zu unserer Konferenz begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Göring-Eckardt und Sven Lehmann
Darum geht's
Sozialer Zusammenhalt ist die Qualität, die eine Gesellschaft lebenswert und zukunftsfähig macht. Dafür gibt es in der Bundesrepublik ein umfassendes System der Hilfe und Unterstützung, in dem die verschiedenen Felder der sozialen Arbeit eine wichtige Funktion haben. Und die SozialarbeiterInnen sind die tragende Säule. Egal ob im Jugendzentrum, in der Obdachlosenhilfe, in der Familienberatung oder im Stadtteilzentrum ermöglicht ihre Arbeit gesellschaftliche Teilhabe, eröffnet Perspektiven und neue Chancen. Soweit das Ideal der solidarischen Gesellschaft.
Aber wie ist es um diese Ideale im praktischen Alltag bestellt? Wie geht es unserem Land aus Sicht derer, die jeden Tag für den sozialen Zusammenhalt arbeiten? Welche Erfolge und Hürden sehen sie bei ihrer Arbeit? Und welchen Blick haben sie auf den Zusammenhalt in unserem Land? Wie kann Politik soziale Arbeit besser wertschätzen und stärken?
Diese Fragen wollen wir zusammen mit SozialarbeiterInnen und Interessierten aus den verschiedensten Tätigkeitsbereichen und aus allen Ecken der Republik diskutieren und fragen, welche Reformen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts notwendig sind. Sie sind die ExpertInnen und wir hören zu.
Wir haben die Konferenz aus aktuellen Grünen verschoben. Wir informieren Sie, sobald ein neuer Termin feststeht. Details finden Sie im Reiter "Inhalt" | |
Uhrzeit | Programm |
11.30 | Einlass und Anmeldung |
12.30 | Begrüßung Katrin Göring-Eckardt MdB |
12.40 | Einführung Sven Lehmann MdB |
12.50 | Keynote Big Picture: Wie steht es um den sozialen Zusammenhalt in unserer Prof. Dr. Stefan Sell |
13.15 | Blick in die Praxis: Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft? Franco Clemens |
13.30 | Workshop 1: "Housing First" verändert die soziale Arbeit in der Wohnungslosenhilfe - Revolution auf tönernen Füßen oder echte Chance? Chris Kühn MdB Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn MdB Prof. Dr. Susanne Gerull Karen Holzinger Workshop 2: Soziale Arbeit in der Kriminalitätsprävention Irene Mihalic MdB Thomas Müller Abdelhafid Catruat
Workshop 3: Soziale Sicherung und Wege in den Arbeitsmarkt Sven Lehmann MdB Beate Müller-Gemmeke MdB Karin Woyta Frank Steger |
14.45 | Kaffeepause |
15.15 | Workshop 4: Unterstützung bei Erziehung und Aufwachsen Katja Dörner MdB Julia Alegra Menneking Kurt Dauben Workshop 5: Drogen und Sucht Kirsten Kappert-Gonther MdB Urs Köthner Heidi Mergner Nikolai Pape
Kordula Schulz-Asche MdB Kyra Springer |
16.30 | Podiumsdiskussion: Welchen Wert hat soziale Arbeit für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft? Dr. Ulrich Schneider Nelly Grunwald Prof. Dr. Maria-Eleonora Karsten Moderation: Katrin Göring-Eckardt MdB |
17.30 | Ende der Veranstaltung |