Livestream: Wie weiter mit der Bahn? Wege aus der Krise.

Programm
16.00 | Begrüßung und Einführung Dr. Anton Hofreiter MdB |
16.10 | Erster Block: Stellungnahmen Dr. Volker Kefer Peter Westenberger Marion Jungbluth Prof. Dr. Alexander Eisenkopf Dr. Erich Forster Claus Weselsky Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. |
17.30 | Zweiter Block: Diskussion Moderation: Matthias Gastel MdB |
18.50 | Zusammenfassung und Verabschiedung Matthias Gastel MdB |
19.00 | Abschluss des Runden Tischs |
Wir alle wollen eine starke und zuverlässige Bahn in Deutschland – und brauchen sie, um unsere Klimaschutzziele zu schaffen. Doch der Bahnverkehr steckt mehrfach in der Krise. Unpünktliche Züge, veraltete Fahrzeuge, marode Infrastruktur und mangelhafter Reisekomfort prägen das aktuelle Geschehen. Pünktlichkeitsquoten von kaum mehr als 70 Prozent im Fernverkehr sind mehr als dürftig und haben zudem massive Auswirkungen auf den Regionalverkehr. Von ihrem Ziel, die Fahrgastzahlen bis 2030 zu verdoppeln, ist die Bundesregierung weit entfernt.
Mit Blick auf die strukturelle und finanzielle Lage der Deutschen Bahn bleibt fraglich, wie CDU/CSU und SPD den Bahnverkehr endlich aufs Überholgleis bringen wollen. Die stagnierenden Finanzmittel, die die Regierung in den kommenden Jahren für den Schienenverkehr vorsieht, sind sicher kein Aufbruchssignal. Mehr und bessere Bahn muss unser aller Ziel sein. Doch wie wird der Bahnverkehr endlich pünktlich und fahrgastfreundlich? Welche strukturellen Veränderungen sind notwendig, um einen leistungsstarken Schienenverkehr zu schaffen, der alle Regionen in Deutschland erfasst?
Diesen Fragen wollen wir uns im Rahmen unseres Runden Tischs widmen und nach Antworten suchen. Gemeinsam mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Verbänden und Ihnen wollen wir diskutieren, wie der Bahnverkehr in Deutschland seinen Weg aus der Krise finden und zu dem attraktiven Angebot werden kann, das wir in Zukunft brauchen.