Make mid-terms great again?! - Halbzeitwahlen in den USA
Darum geht's
Die im November stattfindenden Midterm Elections in den USA werden traditionell als Gradmesser für die Halbzeitbilanz eines Präsidenten gesehen. Oft geht es dabei um die Frage, ob das Weiße Haus noch eine Mehrheit im Kongress hat.
Die Midterm Elections 2018 finden in einem politisch tief gespaltenen Land statt. Ausdruck dieser Spaltung ist die Präsidentschaft Donald Trumps. Gestützt auf eine Mehrheit der Wahlmänner hatte er eine republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus und in Einzelfällen auch im Senat. Doch schon hier zogen prominente Senatoren häufig nicht mit. Nun wackelt auch die Mehrheit im Repräsentantenhaus. Die demokratische Partei macht sich nach der Wahlniederlage 2016 bereit für die Eroberung der Mehrheit im Kongress. Dies könnte nicht nur Trumps politischen Spielraum deutlich einschränken. Verlieren viele republikanische Kongressmitglieder ihre Mandate, dürfte auch die Loyalität zum Präsidenten wackeln.
Wir wollen mit Vertreter*innen beider Seiten des politischen Spektrums der USA über die anstehenden Wahlen sprechen. Denn diese Wahlen legen die Ausgangsbasis für die Präsidentschaftswahlen: Für eine zweite Kandidatur von Donald Trump und eine Antwort der Demokraten. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit unseren Gästen, David Azerrad (Heritage Foundation) und Winnie Stachelberg (Center for American Progress) über die politische Lage in den USA und die internationalen Implikationen zu diskutieren.
Mit dem Anklicken bauen Sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf, und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Programm
18.00 | Einführung Jürgen Trittin MdB |
18.10 | Impulsstatements Dr. David Azerrad Winnie Stachelberg |
18.40 | Diskussion mit Publikumsbeteiligung Moderation: Jürgen Trittin MdB |
19.50 | Zusammenfassung |
20.00 | Ende der Veranstaltung |