Klimaschutz? Geht doch!

- Klimaschutz gelingt bereits jetzt und macht das Leben der Menschen gesünder, entspannter und lebenswerter.
- Damit wir auch unseren Kindern und Enkelkindern eine Erde hinterlassen, auf der es sich zu leben lohnt, müssen wir mutig vorangehen - denn jedes Zehntelgrad, jeder Monat, jede Maßnahme zählt im Kampf gegen die Klimakrise.
- Wir zeigen, wo Klimaschutz in Europa funktioniert und haben ein umfassendes Programm mit Maßnahmen für alle Bereiche vorgelegt, damit es in Zukunft noch weitaus mehr dieser Klimaschutz-Erfolgsgeschichten gibt.
Klimaschutz made in Europe
Dank erfolgreicher staatlicher Förderprogramme und einer hohen Ladesäulendichte sind die Hälfte aller Neuwagenzulassungen in Norwegen mittlerweile elektrisch. Ab 2025 soll es keine Neuzulassungen von Pkw mit Verbrennungsmotor mehr geben.
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch in Lettland ist einer der höchsten in der EU, im Jahr 2017 waren es 39,01 Prozent.
Schweden erhebt bereits seit 1991 eine Steuer auf den Ausstoß von Kohlendioxid, die slowenische Hauptstadt Ljubljana hat sich zum Ziel gesetzt, die Restmüllproduktion seiner Bürger in Richtung null zu senken und in Österreich werden bereits 20,3 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch genutzt.
Auch in Deutschland gibt es Beispiele für erfolgreichen Klimaschutz. Diese müssen jetzt durch entsprechende politische Rahmenbedingungen gestärkt, gefördert und vermehrt werden.
Grüne Forderungen für einen umfassenden Klimaschutz
Der Kampf gegen die Klimakrise erfordert sofortiges und entschlossenes Handeln. Wenn wir kommenden Generationen einen lebenswerten Planeten hinterlassen wollen, brauchen wir
- eine Energiewende mit neuem Schwung: Dazu gehören unter anderem ein schneller Kohleausstieg bis möglichst 2030, der Wegfall des Deckels beim Ökostrom-Ausbau, ein nationales Flächenziel Windkraft und die Stärkung der BürgerInnenenergie;
- eine konsequente Verkehrswende mit einem Neuzulassungsstopp für Autos mit fossil betriebenem Verbrennungsmotor ab 2030, eine Mehrwertsteuersenkung bei allen Bahntickets von 19 auf 7 Prozent, einen Mobilpass für alle Verkehrsmittel aus einer Hand, das Ende der Subventionierung des Flugverkehrs und Programme zur Förderung von Rad- und Fußverkehr;
- eine sozial gerechte Gebäudewende: Dafür brauchen wir unter anderem ein Klimawohngeld für Haushalte mit kleinen Einkommen, eine erhebliche Aufstockung der Mittel für erneuerbare Wärme, ein Austauschprogramm „Sonne statt Öl“ für den Tausch der Ölheizung gegen eine moderne Heizung mit Sonnenwärme, Wärmepumpe oder Holz;
- eine klimafreundliche Agrarwende: Dazu müssen wir die Massentierhaltung in eine tiergerechte Haltung umbauen, die Überdüngung stoppen, den Ökolandbau voranbringen, die Lebensmittelverschwendung eindämmen und nachhaltige Ernährungsstrategien entwickeln.
Fraktionsbeschluss
Wie das gelingen kann, zeigen wir in unserem Klimaschutz-Fraktionsbeschluss „Handeln jetzt!“. Wir haben vorgelegt - jetzt muss die Bundesregierung liefern.